Update

Neue Fortschrittsanzeige beim Abrufen einer Entwurfsdatei.

#Verbesserungen

PSX-Verstärker: PSXProxy - ermöglicht die Steuerung von PowerShareX-Parametern über ParameterSets, ParameterSet-Listen, Timer, Gruppen, GPI, serielle E/A, serielle Steuerung und Controller einschließlich CC-16/64/xD und CSR 3.1.

  • ParameterSets - Jeder Signalverarbeitungsblock des PSX-Verstärkers kann in einem ParameterSet registriert werden
  • ParameterSet-Listen - Die Parameter der einzelnen Signalverarbeitungsblöcke des PSX-Verstärkers können durch Aufrufen eines Parametersatzes über die ParameterSet-Liste geändert werden.
  • Timer - Die Parameter "Level" und "Mute" jedes PSX-Ausgangsblocks können in einem Timer registriert werden.
  • Gruppen (Pegel und Stummschaltung) - Die Parameter "Pegel" und "Stummschaltung" jedes PSX-Ausgangsblocks können in einer Gruppe gespeichert werden. Sie können über mehrere PSX-Verstärker sowie mit PowerMatch- und PowerShareD-Verstärkern gruppiert und gemeinsam über einen Master-Fader gesteuert werden.
  • Gruppen (Signalverarbeitungsblöcke) - Die Parameter der einzelnen Signalverarbeitungsblöcke (z. B. zwei oder mehr parametrische EQs) werden in einer Gruppe gespeichert.
  • GPI - Die Parameter "Level" und "Mute" jedes PSX-Ausgangsblocks können in "'Digital Control Input,' Digital Up/Down,' 'Analog (+) Control Input,' oder 'Analog (-) Control Input'" des "GP In" von EX/ESP-Prozessoren registriert werden.
  • Serieller Eingang - Die Parameter "Pegel" und "Stummschaltung" jedes PSX-Ausgangsblocks können in "Serieller Eingang EIN" oder "Serieller Eingang AUS" des "Seriellen Eingangs" von EX/ESP-Prozessoren registriert werden.
  • Serielle Steuerung - PowerShareX-Geräte können über serielle Befehle gesteuert werden, die über eine TCP/IP-Verbindung über den RTC (EX/ESP-Prozessor) und eine bestimmte Portnummer über Ethernet gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden Serial Control Protocol 5.15.
  • CC-16/64/xD - Die Parameter "Pegel" und "Stummschaltung" jedes PSX-Ausgangsblocks oder "gruppierten" Ausgangsblocks können für die "Lautstärkeregelung" von ControlCenter-Reglern registriert werden.
  • CSR 3.1 - Die "Level"- und "Mute"-Parameter jedes PSX-Ausgangsblocks können über ControlSpace Remote zu einem Canvas hinzugefügt werden. Eingangs- und Ausgangsanzeigen, ParameterSets, ParameterSet-Listen und Gruppen, die mit PSX-Verstärkern verbunden sind, können ebenfalls zum Canvas hinzugefügt werden.

Neue Menüoption "Tools" - "PSXProxy auf dem PC ausführen".

  • Diese Option ist für größere Systeme verfügbar. Sie wird aktiviert, wenn die Anzahl der
    Verstärker im Entwurf den Schwellenwert des Prozessors überschreitet

Neuer Menüpunkt "Tools" - "CPU-Ressourcen"

  • Diese Option zeigt die berechneten CPU-Ressourcen an, die mit einem EX/ESP
    Prozessor

Änderungen

  • Ein neues Hilfethema wurde hinzugefügt: PSX-Proxy.
  • ControlSpace Serial Control Protocol für v5.15 aktualisiert.
  • Aktualisierung der Optionen und der Leistung des PSX-Bedienfelds "Last messen" für eine verbesserte Systemdiagnose.
  • Vor der Auswahl von Geräten für die Netzwerkverbindung beim Onlinegang wird ein neuer Fortschrittsbalken angezeigt.
  • Neue Fortschrittsanzeige beim Abrufen einer Entwurfsdatei.

Fehlerbehebungen

  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Option "Toggle Standby" aktiviert erschien, wenn das System offline war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die EX-4ML/EX-8ML bei geöffnetem CSD nicht mehr reagierte.
  • Es wurde ein Fehler in der PowerShareX-Alarm-UI behoben, der dazu führte, dass der erkannte Impedanzwert das Ohm-Symbol überschritt.
  • Fehler im Matrix-Bedienfeld von PowerMatch- und PowerShareX-Verstärkern behoben.
  • Es wurde ein Fehler in EX-Prozessoren behoben, der dazu führte, dass der Inhalt von "Digital Control Input 1" von "GP In" verloren ging.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass mehrere MSA12X-Steuerungen fälschlicherweise aktiviert wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Standby-Parameter für MSA12X nicht aktualisiert wurde, wenn er über ParameterSet geändert wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass bei der Messung der Last eines Ausgangs in PowerShareX-Verstärkern kleine Werte gemeldet wurden.
  • Es wurde ein Fehler bei PowerMatch-Verstärkern behoben, bei dem "Out 1" nicht für die Timer 1 - 16 registriert werden konnte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass bestimmte Operationen einer CRR den CSD zum Absturz brachten.
  • Es wurde ein Fehler behoben, durch den zwei RTC-Geräte in einem Systemdesign existieren konnten.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der die Testtaste für "GP In 5" in EX-Prozessoren deaktivierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass untergeordnete Ausgangskanäle von V-Bridge/I-Share/Quad auf "Serial In" / "GP In" / "Timers" registriert wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass sich einige Prozessor-Eingangsblöcke nach dem Anschluss eines CC-16 bewegten.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Parameter, die auf "Volume" eines CC_16 registriert waren, nicht ordnungsgemäß gelöscht wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Maximalwert der Eigenschaft der Regler des CC-64
    auf den Standardwert zurückgesetzt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Maximalwert von "Volume" der Regler des CC-16 auf den Standardwert zurückgesetzt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Maximalwert der Lautstärke der Bedienelemente des CC-xD auf den Standardwert zurückgesetzt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Maximalwert der Eigenschaft der Steuerelemente des CC-xD für PowerMatch oder PowerShare-D nicht korrekt war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Maximalwert der Bereichseinstellung von "GP In" in EX-Prozessoren auf den Standardwert zurückgesetzt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der zu einem Firmware-Fehler führte, wenn "Get from device(s)" verwendet wurde und ein MSA12X-Stack in der Projektdatei war.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass nach dem Start von CSD manchmal nur die Projektansicht angezeigt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Warndialog nach dem Lösen eines Dante-Endpunktblocks nicht angezeigt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass einige MSA12X-Parameter nicht in der .csp-Datei gespeichert wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass das Kopieren/Einfügen von Parametern für MSA12X nicht funktionierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Warndialog beim Scannen nicht auf alte PSX-Firmware hinwies.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Zeitanpassung durch das ntp in einem EX-Prozessor nicht durchgeführt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Telemetrie-Informationen nicht an die ControlSpace Cloud gesendet wurden.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Stummschaltung im CC-64-Simulator nicht korrekt reflektiert wurde, wenn sie durch CC-64-Mute gesteuert wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Schwellenwert des Limiters von PowerShare-D-Verstärkern nicht auf das Mausrad reagierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass "Parameter kopieren" im Kontextmenü von PowerMatch- und PowerShareX-Verstärkern nicht angezeigt wurde.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Auswahl der ParameterSet-Liste nach ParameterSet auf der Hardware nicht korrekt funktionierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Anzeige der Verstärkungsreduktion eines Limiters in PowerShareX-Verstärkern einfror.
  • Es wurde ein Fehler in PowerShareD-Verstärkern behoben, der zu falschen Frequenzgängen führte, wenn Lautsprechervoreinstellungen verwendet wurden.
Der Hersteller Bose hat sein devicebase Profil eingerichtet. Inhalte wie Updates, Kompatibilitäten und Support werden regelmäßig gepflegt.
Erhalten Sie wichtige Update-Nachrichten Bleiben Sie auf dem Laufenden für kommende Bose Updates

Waren die Inhalte für Sie hilfreich?