Bose Work Software-Update: Neue Funktionen und Fehlerbehebungen
Neue Funktionen:
- Änderungen am DSP
- änderungen an der Benutzeroberfläche der Software „Bose Work Configuration“ und „Bose Work Management“
Verbesserungen:
- Verbesserungen der Benutzeroberfläche in der Bose Work Configuration- und Bose Work Management-Software
Behobene Probleme:
- USB-Audio-Statusanzeige bei Verbindung mit der Bose Work Configuration WebUI
- es kann zu gelegentlichen Verbindungsunterbrechungen während der Firmware-Aktualisierung über die Bose Work Configuration- und Bose Work Management-Software kommen
- wechselwirkungen zwischen Low-Light-Kompensation und Gegenlichtkompensation
- probleme mit der Sichtbarkeit des drahtlosen Netzwerks wurden behoben
- probleme mit der HDMI-Statusanzeige wurden behoben
- verbesserungen bei der Anzeige der IP-Adresse in der Bose Work Management-Software
- verbesserungen der Anzeige des Kamerastatus in der Bose Work Management-Software
- Ausschlusszoneneinstellungen in der Bose Work Configuration WebUI und der USB-App unter macOS wurden korrigiert
- weitere kleinere Fehlerbehebungen wurden durchgeführt
Offene Punkte:
- audio-Probleme bei Dell-Laptops mit dem Intel® Smart Sound Technology (SST)-Treiber können dazu führen, dass VB1 einfriert und/oder abstürzt. Um dieses Problem zu beheben, deaktivieren Sie den Treiber über den Windows-Geräte-Manager und starten Sie VB1 neu.
- bose Videobar-Geräte mit alter Firmware (v1.0–v1.3) können nicht zur Geräteliste hinzugefügt werden, indem ihre IP-Adressen manuell in der Bose Work Management-App eingegeben werden.
- für die Namen von Bose Videobar-Geräten dürfen keine Sonderzeichen verwendet werden. Zulässige Zeichen sind Buchstaben (Groß- und Kleinbuchstaben), Zahlen und Bindestriche (-).
- Um eine Bose Videobar VB1 für die Verwendung einer drahtlosen EAP-Verbindung einzurichten und die kabelgebundene Verbindung zu deaktivieren, verwenden Sie bitte die Bose Work Configuration App anstelle der Bose Work Management App (die für die Änderung gesicherter Netzwerkeinstellungen eine Netzwerkverbindung benötigt). Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten synchronisiert bleiben.
- In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass eine Bose Videobar nach zwei Stunden Inaktivität und ohne Netzwerk- oder USB-Verbindung nicht aus dem Energiespar-/Standby-Modus wechselt, nachdem ein macOS-Gerät an den USB-Anschluss angeschlossen wurde. Starten Sie in diesem Fall die Videobar neu oder schalten Sie sie aus und wieder ein, und schließen Sie das macOS-Gerät erneut an. Um dieses Problem zu vermeiden, deaktivieren Sie den Energiesparmodus über die Bose Work-Konfigurations-App oder die WebUI (klicken Sie auf die Registerkarte „Konfiguration“, dann auf „System“ und setzen Sie den Schalter „Energiesparmodus“ auf „Deaktiviert“). In der Bose Work-Konfigurations-App oder der WebUI wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, die jedoch nach dem Anschließen eines neuen Geräts wieder verschwindet.
Updateanweisung:
- Keine Informationen verfügbar