Update

USN-7833-4: Sicherheitslücken im Linux-Kernel (GCP)

USN-7833-4: Sicherheitslücken im Linux-Kernel (GCP)

Veröffentlichungsdatum: 31. Oktober 2025
Überblick: Es wurden mehrere Sicherheitslücken im Linux-Kernel behoben.

Pakete
linux-gcp-6.14 - Linux-Kernel für Google Cloud Platform (GCP)-Systeme

Details
Oleksii Oleksenko, Cedric Fournet, Jana Hofmann, Boris Köpf, Stavros Volos,
und Flavien Solt entdeckten, dass einige AMD-Prozessoren einem Angreifer erlauben
Angreifer in der Lage ist, Daten aus früheren Speichern abzuleiten, was zum Verlust von
privilegierten Informationen führt. Ein lokaler Angreifer könnte dies möglicherweise nutzen, um
sensible Informationen preiszugeben. (CVE-2024-36350, CVE-2024-36357)

Im Linux-Kernel wurden mehrere Sicherheitslücken entdeckt.
Ein Angreifer könnte diese möglicherweise ausnutzen, um das System zu kompromittieren.
Dieses Update behebt Schwachstellen in den folgenden Subsystemen:

  • ARM64-Architektur;
  • PowerPC-Architektur;
  • RISC-V-Architektur;
  • S390-Architektur;
  • x86-Architektur;
  • ACPI-Treiber;
  • Serielle ATA- und parallele ATA-Treiber;
  • Treiber-Kern;
  • ATA-über-Ethernet-Treiber (AOE);
  • Ublk-Benutzerspace-Blocktreiber;
  • Bus-Geräte;
  • DMA-Engine-Subsystem;
  • Arm Firmware Framework für ARMv8-A(FFA);
  • Cirrus-Firmware-Treiber;
  • GPU-Treiber;
  • HID-Subsystem;
  • Hardware-Überwachungstreiber;
  • I2C-Subsystem;
  • InfiniBand-Treiber;
  • Treiber für Eingabegeräte (Sonstiges);
  • Treiber für mehrere Geräte;
  • Medien-Treiber;
  • TI TPS6594 PFSM-Treiber;
  • MMC-Subsystem;
  • MTD-Blockgerätetreiber;
  • Netzwerk-Treiber;
  • NVME-Treiber;
  • x86-Plattform-Treiber;
  • RapidIO-Treiber;
  • Spannungs- und Stromreglertreiber;
  • Ferngesteuertes Prozessor-Subsystem;
  • S/390-Treiber;
  • SCSI-Subsystem;
  • TCM-Subsystem;
  • Treiber für die vertrauenswürdige Ausführungsumgebung;
  • TTY-Treiber;
  • ChipIdea USB-Treiber;
  • USB Typ-C Unterstützungstreiber;
  • Framebuffer-Schicht;
  • TSM Common Guest-Treiber;
  • Dateisystem-Infrastruktur;
  • BTRFS-Dateisystem;
  • Ceph verteiltes Dateisystem;
  • Ext4-Dateisystem;
  • F2FS-Dateisystem;
  • JFFS2-Dateisystem;
  • JFS-Dateisystem;
  • Netzwerk-Dateisystem-Bibliothek;
  • Netzwerk-Dateisystem (NFS)-Klient;
  • Netzwerk-Dateisystem (NFS)-Server-Daemon;
  • SMB-Netzwerk-Dateisystem;
  • Speicherverwaltung;
  • Bluetooth-Subsystem;
  • Tracing-Infrastruktur;
  • io_uring-Subsystem;
  • IPC-Subsystem;
  • BPF-Teilsystem;
  • Perf-Ereignisse;
  • Kernel exit() syscall;
  • IRQ-Teilsystem;
  • Planer-Infrastruktur;
  • Maple Tree Datenstruktur-Bibliothek;
  • Speicherverwaltung;
  • Asynchroner Übertragungsmodus (ATM)-Subsystem;
  • Ethernet-Brücke;
  • Netzwerk-Kern;
  • IPv6-Vernetzung;
  • MultiProtocol Label Switching-Treiber;
  • Netfilter;
  • NFC-Teilsystem;
  • Rose-Netzwerkschicht;
  • Steuerung des Netzwerkverkehrs;
  • Sun RPC-Protokoll;

Anweisungen zur Aktualisierung
Nach einer Standard-Systemaktualisierung müssen Sie Ihren Computer neu starten, damit alle erforderlichen Änderungen vorgenommen werden können.
Das Problem kann behoben werden, indem Sie Ihr System auf die folgenden Paketversionen aktualisieren:

24.04 LTS edel

  • linux-image-6.14.0-1018-gcp - 6.14.0-1018.19~24.04.1
  • linux-image-6.14.0-1018-gcp-64k - 6.14.0-1018.19~24.04.1
  • linux-image-gcp - 6.14.0-1018.19~24.04.1
  • linux-image-gcp-6.14 - 6.14.0-1018.19~24.04.1
  • linux-image-gcp-64k - 6.14.0-1018.19~24.04.1
  • linux-image-gcp-64k-6.14 - 6.14.0-1018.19~24.04.1
Der Hersteller Canonical hat sein devicebase Profil noch nicht eingerichtet. Inhalte wie Updates, Kompatibilitäten und Support werden unter Umständen nur verzögert gepflegt.
Erhalten Sie wichtige Update-Nachrichten Bleiben Sie auf dem Laufenden für kommende Canonical Updates

Waren die Inhalte für Sie hilfreich?

Anzeige Hier werben?
Udemy IT certification ad