Debian 13 trixie enthält zahlreiche aktualisierte Softwarepakete
Debian 13 trixie veröffentlicht
August 9, 2025
Nach 2 Jahren, 1 Monat und 30 Tagen Entwicklungszeit ist das Debian-Projekt stolz darauf, seine neue stabile Version 13 (Codename trixie) zu präsentieren.
trixie wird dank der gemeinsamen Arbeit des Debian-Sicherheitsteams und des Debian-Langzeitunterstützungsteams für die nächsten 5 Jahre unterstützt werden.
Debian 13 trixie wird mit mehreren Desktop-Umgebungen ausgeliefert, wie z.B.:
- GNOME 48,
- KDE Plasma 6.3,
- LXDE 13,
- LXQt 2.1.0,
- Xfce 4.20
Diese Veröffentlichung enthält über 14.100 neue Pakete für eine Gesamtzahl von 69.830 Paketen, während über 8.840 Pakete als veraltet entfernt wurden. 44.326 Pakete wurden in dieser Version aktualisiert. Die gesamte Festplattennutzung für trixie beträgt 403.854.660 kB (403 GB) und setzt sich aus 1.463.291.186 Codezeilen zusammen.
Vielen Dank an unsere Übersetzer, die die Man-Pages für trixie in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt haben.
Das manpages-l10n-Projekt hat viele verbesserte und neue Übersetzungen für die Handbuchseiten beigesteuert. Besonders die rumänischen und polnischen Übersetzungen sind seit bookworm stark verbessert worden. Alle Architekturen außer i386 verwenden nun eine 64-Bit time_t ABI, die Daten über 2038 hinaus unterstützt. Debian-Mitwirkende haben bedeutende Fortschritte gemacht, um sicherzustellen, dass Paket-Builds Byte-für-Byte reproduzierbare Ergebnisse liefern. Sie können den Status der auf Ihrem System installierten Pakete mit dem neuen Paket debian-repro-status überprüfen, oder besuchen Sie reproduce.debian.net für Debians Gesamtstatistiken für trixie und neuer.
Debian 13 trixie enthält zahlreiche aktualisierte Software-Pakete (über 63% aller Pakete aus der vorherigen Veröffentlichung), wie zum Beispiel:
- Apache 2.4.64
- Bash 5.2.37
- BIND DNS-Server 9.20
- Cryptsetup 2.7
- curl/libcurl 8.14.1
- Emacs 30.1
- Exim (Standard-E-Mail-Server) 4.98
- GNUcash 5.10
- GNU Compiler-Sammlung 14.2
- GIMP 3.0.4
- GnuPG 2.4.7
- Inkscape 1.4
- die GNU C-Bibliothek 2.41
- LibreOffice 25.2
- Linux-Kernel 6.12 LTS-Reihe
- LLVM/Clang Toolchain 19 (Standard), 17 und 18 verfügbar
- MariaDB 11.8
- Nginx 1.26
- OpenJDK 21
- OpenLDAP 2.6.10
- OpenSSH 10.0p1
- OpenSSL 3.5
- Perl 5.40
- PHP 8.4
- Postfix 3.10
- PostgreSQL 17
- Python 3, 3.13
- Rustc 1.85
- Samba 4.22
- Systemd 257
- Vim 9.1
Mit dieser breiten Auswahl an Paketen und seiner traditionell breiten Architekturunterstützung bleibt Debian einmal mehr seinem Ziel treu, das universelle Betriebssystem zu sein. Es ist für viele verschiedene Anwendungsfälle geeignet: von Desktop-Systemen bis zu Netbooks; von Entwicklungsservern bis zu Clustersystemen; und für Datenbank-, Web- und Speicherserver. Gleichzeitig stellen zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen wie automatische Installations- und Upgrade-Tests für alle Pakete im Debian-Archiv sicher, dass trixie die hohen Erwartungen erfüllt, die Benutzer an eine stabile Debian-Veröffentlichung haben.
Diese Veröffentlichung unterstützt zum ersten Mal offiziell die riscv64-Architektur, was es Benutzern ermöglicht, Debian auf 64-Bit-RISC-V-Hardware laufen zu lassen und von allen Debian-13-Funktionen zu profitieren. Insgesamt werden sieben Architekturen offiziell für trixie unterstützt:
- 64-Bit-PC (amd64),
- 64-Bit-ARM (arm64),
- ARM EABI (armel),
- ARMv7 (EABI hard-float ABI, armhf),
- 64-Bit Little-Endian PowerPC (ppc64el),
- 64-Bit Little-Endian RISC-V (riscv64),
- IBM System z (s390x)
i386 wird nicht mehr als reguläre Architektur unterstützt: Es gibt keinen offiziellen Kernel und keinen Debian-Installer für i386-Systeme. Die i386-Architektur ist nur noch für die Verwendung auf einer 64-Bit-CPU (amd64) vorgesehen. Benutzer mit i386-Systemen sollten nicht auf trixie aktualisieren. Stattdessen empfiehlt Debian, sie entweder als amd64 neu zu installieren, wo dies möglich ist, oder die Hardware auszutauschen.
trixie wird die letzte Veröffentlichung für die armel-Architektur sein. Siehe 5.1.3. Letzte Veröffentlichung für armel in den Veröffentlichungshinweisen für weitere Informationen über unsere ARM EABI-Unterstützung.
Das Debian-Cloud-Team veröffentlicht trixie für verschiedene Cloud-Computing-Dienste:
- Amazon EC2 (amd64 und arm64),
- Microsoft Azure (amd64),
- OpenStack (generisch) (amd64, arm64, ppc64el),
- PlainVM (amd64, arm64, ppc64el),
- GenericCloud (arm64, amd64),
- NoCloud (amd64, arm64, ppc64el)
Das genericcloud-Image sollte in jeder virtualisierten Umgebung laufen können, und es gibt auch ein nocloud-Image, das zum Testen des Build-Prozesses nützlich ist.
Cloud-Images bieten Automatisierungshaken über ``cloud-init`` und priorisieren den schnellen Start der Instanzen durch speziell optimierte Kernel-Pakete und Grub-Konfigurationen.