Der Hersteller Debian Project hat sein devicebase Profil noch nicht eingerichtet. Inhalte wie Updates, Kompatibilitäten und Support werden unter Umständen nur verzögert gepflegt.
Update

Offizielle Unterstützung für riscv64

Was ist neu in Debian 13

Unterstützte Architekturen
Im Folgenden sind die offiziell unterstützten Architekturen für Debian 13 aufgeführt:

  • 64-Bit-PC (amd64)
  • 64-Bit-ARM (arm64)
  • ARM EABI (armel)
  • ARMv7 (EABI hard-float ABI, armhf)
  • 64-Bit Little-Endian PowerPC (ppc64el)
  • 64-Bit Little-Endian RISC-V (riscv64)
  • IBM System z (s390x)

Zusätzlich ist auf 64-Bit-PC-Systemen ein teilweises 32-Bit-Userland (i386) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Reduzierte Unterstützung für i386.

Was ist neu in der Distribution?
Offizielle Unterstützung für riscv64
Diese Veröffentlichung unterstützt zum ersten Mal offiziell die riscv64-Architektur, was es Benutzern ermöglicht, Debian auf 64-Bit-RISC-V-Hardware laufen zu lassen und von allen Debian-13-Funktionen zu profitieren.

Schutz gegen ROP- und COP/JOP-Angriffe auf amd64 und arm64
trixie führt Sicherheitsfunktionen auf den Architekturen amd64 und arm64 ein, die darauf ausgelegt sind, Return-Oriented Programming (ROP) Exploits und Call/Jump-Oriented Programming (COP/JOP) Angriffe abzuschwächen.

Auf amd64 basiert dies auf der Intel Control-flow Enforcement Technology (CET) für ROP- und COP/JOP-Schutz, auf arm64 auf der Pointer Authentication (PAC) für ROP-Schutz und Branch Target Identification (BTI) für COP/JOP-Schutz.

Die Funktionen werden automatisch aktiviert, wenn Ihre Hardware sie unterstützt. Für amd64 siehe die Linux-Kernel-Dokumentation und die Intel-Dokumentation, und für arm64 siehe das Wiki und die Arm-Dokumentation, die Informationen darüber enthalten, wie Sie überprüfen können, ob Ihr Prozessor CET und PAC/BTI unterstützt und wie sie funktionieren.

HTTP-Boot-Unterstützung
Der Debian-Installer und die Debian-Live-Images können nun mit "HTTP-Boot" auf unterstützter UEFI- und U-Boot-Firmware gebootet werden.

Auf Systemen, die TianoCore-Firmware verwenden, gehen Sie in das Menü Gerätemanager, wählen Sie dann Netzwerkgeräteliste, wählen Sie die Netzwerkschnittstelle, HTTP-Boot-Konfiguration und geben Sie die vollständige URL des zu startenden Debian-ISOs an.

Für andere Firmware-Implementierungen lesen Sie bitte die Dokumentation für die Hardware Ihres Systems und/oder die Firmware-Dokumentation.

Verbesserte Übersetzungen der Handbuchseiten
Das manpages-l10n-Projekt hat viele verbesserte und neue Übersetzungen für die Handbuchseiten beigesteuert. Insbesondere die rumänischen und polnischen Übersetzungen sind seit bookworm stark verbessert worden.

Unterstützung der Rechtschreibprüfung in Qt WebEngine-Webbrowsern
Webbrowser, die auf der Qt WebEngine basieren, insbesondere Privacy Browser und Falkon, unterstützen jetzt die Rechtschreibprüfung mit hunspell-Daten. Die Daten sind im BDIC-Binärwörterbuchformat verfügbar, das in jedem Hunspell-Sprachpaket zum ersten Mal in Trixie enthalten ist.

64-bit time_t ABI Übergang
Alle Architekturen außer i386 verwenden jetzt ein 64-Bit time_t ABI, das Daten über 2038 hinaus unterstützt.

Auf 32-Bit-Architekturen (armel und armhf) hat sich die ABI vieler Bibliotheken geändert, ohne dass der "soname" der Bibliothek geändert wurde. Auf diesen Architekturen müssen Software und Pakete von Drittanbietern neu kompiliert/neu erstellt und auf mögliche stille Datenverluste überprüft werden.

Die i386-Architektur hat sich an dieser Umstellung nicht beteiligt, da ihre Hauptfunktion darin besteht, ältere Software zu unterstützen.

Debian-Fortschritte in Richtung reproduzierbarer Builds
Debian-Mitwirkende haben bedeutende Fortschritte gemacht, um sicherzustellen, dass Paket-Builds Byte für Byte reproduzierbare Ergebnisse liefern. Sie können den Status für Pakete, die auf Ihrem System installiert sind, mit dem neuen Paket debian-repro-status überprüfen, oder Sie besuchen reproduce.debian.net für Debians Gesamtstatistiken für trixie und später.

Sie können zu diesen Bemühungen beitragen, indem Sie #debian-reproducible im IRC beitreten, um Korrekturen zu diskutieren, oder die Statistiken überprüfen, indem Sie das neue rebuilderd-Paket installieren und Ihre eigene Instanz einrichten.

wcurl und HTTP/3-Unterstützung in curl
Sowohl die curl CLI als auch libcurl unterstützen nun HTTP/3.
HTTP/3-Anfragen können mit den Flags --http3 oder --http3-only gestellt werden.
Das curl-Paket enthält jetzt wcurl, eine wget-Alternative, die curl für Downloads verwendet.
Das Herunterladen von Dateien ist so einfach wie eine wcurl-URL.

BDIC Binary Hunspell Dictionary Unterstützung
Trixie liefert zum ersten Mal in Debian .bdic-Binärwörterbücher aus, die aus dem Hunspell-Quelltext kompiliert wurden. Das .bdic-Format wurde von Google für die Verwendung in Chromium entwickelt. Es kann von der Qt WebEngine verwendet werden, die von den Chromium-Quellen abgeleitet ist. Webbrowser, die auf der Qt WebEngine basieren, können die Vorteile der bereitgestellten .bdic-Wörterbücher nutzen, wenn sie entsprechende Upstream-Unterstützung haben. Weitere Informationen finden Sie im zugehörigen Fehlerbericht.

Desktops und bekannte Pakete
Diese neue Veröffentlichung von Debian kommt mit viel mehr Software als ihr Vorgänger bookworm; die Distribution enthält über 14116 neue Pakete, insgesamt über 69830 Pakete. Der größte Teil der Software in der Distribution wurde aktualisiert: über 44326 Softwarepakete (das sind 63% aller Pakete in bookworm). Außerdem wurde eine beträchtliche Anzahl von Paketen (über 8844, 12% der Pakete in bookworm) aus verschiedenen Gründen aus der Distribution entfernt. Sie werden keine Aktualisierungen für diese Pakete sehen und sie werden in den Paketverwaltungs-Frontends als "veraltet" markiert; siehe Veraltete Pakete.

Debian wird wieder mit mehreren Desktop-Anwendungen und -Umgebungen ausgeliefert. Unter anderem enthält es nun die Desktop-Umgebungen GNOME 48, KDE Plasma 6.3, LXDE 13, LXQt 2.1.0 und Xfce 4.20.

Auch die Produktivitätsanwendungen wurden aktualisiert, darunter die Office-Suiten:

  • LibreOffice wurde auf Version 25 aktualisiert.
  • GNUcash wurde auf Version 5.10 aktualisiert;

Plasma 6
Debian 13 wird die erste Veröffentlichung von Debian sein, die Plasma 6 enthält. Dies ist ein großes Upgrade von Plasma 5 in Debian 12 und basiert auf einem völlig neuen Stack, der auf Qt 6 und KDE Framework 6 Bibliotheken basiert.

Debian 13 (trixie) wird ausgeliefert:

  • Qt 6.8.2 (von 6.4.2 aufwärts)
  • KDE-Frameworks 6.13 (neu)
  • Plasma 6.3.6 (ersetzt Plasma 5.27.5)
  • KDE Gear-Anwendungen:

KDE PIM-Suite in Version 24.12.3

Andere Gear-Anwendungen in Version 25.04.3 (außer Neochat, KDevelop, Partition Manager)

Die Details aller Pakete, die im Stack zwischen Debian 12 und 13 hinzugefügt und entfernt wurden, können auf der Wiki-Seite Trixie Release Plans des Qt / KDE Teams gefunden werden.

Vor-Ort-Upgrades von Benutzerprofilen werden im Allgemeinen unterstützt, aber es wurden einige gelegentliche Probleme gemeldet. Probleme, die in der Distribution nicht behoben werden konnten, werden in der Plasma 6 Upgrade Quirks Wiki-Seite zusammen mit ihren Workarounds nachverfolgt.

Um die Kompatibilität mit bestehenden Anwendungen zu gewährleisten, wird Debian 13 auch ausgeliefert:
Qt 5.15.15 (aufwärts von 5.15.8)
KDE-Frameworks 5.116 (von 5.103 aufwärts)

Krita und einige andere Anwendungen hängen immer noch von KDE Frameworks 5 ab, aber KF5 wird nicht mehr weiterentwickelt und gilt als veraltet. Sie werden im Laufe des Entwicklungszyklus von forky entfernt werden.

Erhalten Sie wichtige Update-Nachrichten Bleiben Sie auf dem Laufenden für kommende Debian Project Debian Updates

Mehr aus dem Bereich Betriebssysteme

Waren die Inhalte für Sie hilfreich?

Anzeige Hier werben?
Udemy IT certification ad