Prozessgeräte-Profile für EtherNet/IP um RTD- und Thermoelement-Temperatursensoren erweitert
Prozessgeräte-Profile für EtherNet/IP um RTD- und Thermoelement-Temperatursensoren erweitert
- November 2024 Englisch
Nürnberg, Deutschland - 12. November 2024 - ODVA gab heute bekannt, dass neue Prozessgeräteprofile für Temperatursensoren jetzt als Teil der EtherNet/IPTM-Spezifikation verfügbar sind. Prozessgeräteprofile helfen Systemintegratoren und Endanwendern dabei, neue Geräte effizient in Betrieb zu nehmen und Geräte für einen optimierten Anlagenbetrieb einfacher auszutauschen. Prozessgeräteprofile bieten eine Standardisierung von Prozessvariablen und Diagnosen für eine reibungslosere Interoperabilität zwischen Herstellern und eine einfachere Integration von Steuerungsdaten aus EtherNet/IP-fähigen Feldgeräten. Geräteprofile sind verfügbar für Coriolis-Durchfluss, elektromagnetischen Durchfluss, Wirbelstrom, Standarddruck, skalierten Druck und jetzt auch für Widerstandstemperaturdetektoren (RTD) und Thermoelemente zur Temperaturmessung. Der Wert der Standardformatierung von Prozessvariablen, Datensummen und Diagnosen, die Prozessgeräteprofile bieten, wird durch die neue Hinzufügung von Temperaturprofilen weiter erhöht.
Die Einführung von Prozessgeräteprofilen für Temperatur, zusätzlich zu Durchfluss und Druck, unterstützt die nahtlose Integration für Endanwender durch ein größeres Ökosystem der EtherNet/IP-Geräteaustauschbarkeit. Das Temperaturgeräteprofil enthält eine Instanz des Prozessmesswertobjekts, um einen Temperaturwert und einen Status bereitzustellen. Das Geräteprofil enthält außerdem mehrere Prozessgerätediagnoseinstanzen zur Bereitstellung von Diagnoseinformationen. Temperaturgeräte messen relative Wärme oder Kälte mit einem Thermoelement oder RTD-Gerät. Thermoelemente basieren auf zwei unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Materialien erzeugen, um die Temperatur zu messen. Die Spannung ist direkt proportional zu der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Enden. RTDs arbeiten nach dem Prinzip, dass der elektrische Widerstand eines Metalls mit der Temperatur zunimmt. RTDs bieten in der Regel eine höhere Genauigkeit, während Thermoelemente einen größeren Temperaturmessbereich bieten.
"Die Aufnahme eines neuen Temperatur-Prozessgeräteprofils für EtherNet/IP gibt den Endanwendern ein weiteres wertvolles Werkzeug an die Hand, das eine effizientere Inbetriebnahme und einen effizienteren Austausch von Geräten ermöglicht", sagte Dr. Al Beydoun, Präsident und Geschäftsführer der ODVA. "Alle EtherNet/IP-Profile für Prozessgeräte sind auf das Process Automation Device Information Model (PA-DIM) und die NAMUR NE 107 Diagnose abgestimmt. Dies ermöglicht eine einfachere Übertragung von Daten aus der Fabrikhalle in die Cloud für Analysen und Maßnahmen sowie eine schnellere Identifizierung von Wartungsproblemen durch Standardisierung."
EtherNet/IP-Profile für Prozessgeräte ermöglichen eine verbesserte Interoperabilität zwischen Anbietern durch standardisierten Zugriff auf Prozessvariablen und kritische Diagnosen wie NAMUR NE 107-Statussignale sowie eine nahtlosere Integration mit PA-DIM. Das Hinzufügen von Temperaturgeräten zu den EtherNet/IP-Prozessgeräteprofilen erweitert das Ökosystem verfügbarer Geräte, die eine einfachere Inbetriebnahme und eine verbesserte Anlagenüberwachung und Integration in übergeordnete SPS-, DCS- und Cloud-basierte Systeme bieten. ODVA passt EtherNet/IP durch die Unterstützung von Technologien wie Ethernet-APL, PA-DIM, NAMUR, FDI und Prozessgeräteprofilen weiterhin an die Anforderungen der Prozessindustrie an. Besuchen Sie odva.org, um die neueste Version der EtherNet/IP-Spezifikation einschließlich der Profile für Temperatur-Prozessgeräte für EtherNet/IP zu erhalten.