Unterstützung für neue VC-Anbieter und neue Funktionen für MS Teams
Verbesserungen
-Gerätemodus wird im Microsoft Teams-Modus unterstützt
Sie können jetzt auf den Gerätemodus zugreifen, wenn Microsoft Teams Ihr ausgewählter Anbieter ist. Wählen Sie auf einem Poly Studio X50- oder Studio X30-System den Gerätemodus aus dem Wischmenü auf der rechten Seite aus oder schließen Sie einen Computer an den USB-C-Anschluss des Systems an.
-HDMI-Ingest wird im Microsoft Teams-Modus unterstützt
Microsoft Teams unterstützt jetzt den reinen HDMI-Videoeingang für das Teilen von Inhalten. HDMI-Audio wird nicht unterstützt. Sie können Inhalte in Microsoft Teams von einem Gerät, z. B. einem Laptop, teilen, indem Sie das Gerät an den HDMI-Eingang des Videosystems anschließen. Bei dieser Methode müssen Sie keine Verbindung über einen drahtlosen Dienst herstellen.
-Poly G7500 Unterstützung für Microsoft Teams im Vorschaumodus
In dieser Version können Sie Teams als Anbieter auf einem Poly G7500 nur zu Vorschauzwecken auswählen.
-Zoom Smart Gallery wird auf Studio X70 und Studio E70 unterstützt
Zoom Smart Gallery wird jetzt auf dem Poly Studio X70 und Poly G7500 System unterstützt, wenn es mit einer Poly Studio E70 Kamera gekoppelt ist. In einem Meeting platziert Zoom Smart Gallery die Teilnehmer des Konferenzraums in einzelnen Frames von einem einzigen Kameraeingang.
-Neue Provider Mode Befehlszeilen-API
Diese Version enthält eine neue API zum Einstellen des Systemanbieters.
-Verbesserungen der Extron Control App
Diese Version enthält Updates und Verbesserungen für die Extron-Steuerungs-App, darunter die folgenden:
· Nach dem ersten Start läuft die Extron-Steuerungs-App im Hintergrund weiter. Dies
verbessert die Umschaltzeit zwischen einer UC-Anbieteranwendung und der Extron-Steuerungsanwendung Anwendung.
· Das Standardverhalten der Extron-Steuerungsanwendung setzt nun die Statusleiste auf Aus. Diese werden unerwünschte Artefakte beim Wechsel zur und von der Extron-Steuerungsanwendung Steuerungsanwendung.
· Verbesserte Übergänge beim Öffnen und Schließen der Extron-Steuerungsanwendung bei der Ausführung des Microsoft Teams-Anbieter.
-Unterstützung für BlueJeans als Videokonferenz
Anbieter
BlueJeans wird jetzt als Konferenzanwendung auf den Systemen der Serien G7500 und Studio X unterstützt.
-Verbesserte Personenerkennung
Die Personenerkennungsrate ist höher, und Personen werden auch dann erkannt, wenn sie von der Kamera wegschauen.
Mit der verbesserten Personenerkennung von Poly Video OS 3.9.0 kann die Software Gesichter in Situationen wie diesen besser erkennen:
· Personen, die eine Maske tragen
· Personen, die im Seitenprofil betrachtet werden
· Personen, die vom Codec/der Kamera abgewandt sind, z. B. eine Person, die in einem Konferenzraum auf eine weiße Tafel schreibt Konferenzraum.
-Aktualisierte Partneranwendungen
Poly VideoOS 3.9.0 enthält Updates für die folgenden Partneranwendungen:
· BlueJeans 2.0.0.130
· Teams Aktualisierung 2F
· Zoom Rooms 5.8.3
Fehlerbehebungen
· Wenn Sie einen externen USB-Lautsprecher an ein Poly Studio X50 anschließen, werden Rückruftöne sowohl über den USB-Lautsprecher als auch über den Studio X50-Lautsprecher wiedergegeben.
· Die Verwendung von TV-Lautsprechern als Systemaudioausgang verursacht ein Echo auf der Gegenseite.
· Das Poly TC8 meldet den Anrufstatus nicht korrekt
· Poly Studio X50 Audio und Video funktionieren nicht mehr, wenn Sie den Gerätemodus betreten oder verlassen
· Nach längerer Betriebszeit schaltet das TC8 möglicherweise nicht mehr in den Gerätemodus-Bildschirm.
· Wenn die Protokolldateien zu groß sind, schlägt das Herunterladen fehl
· Wenn die Telnet-API des Systems häufig abgefragt wird, meldet das System möglicherweise nicht den korrekten Verbindungsstatus.
· Die SNMP-OID meldet fälschlicherweise, dass das Systemmikrofon deaktiviert ist.
· Bei der Poly Studio X-Serie kann eine SSH-Sitzung zeitweise nicht gestartet werden
· In einer Umgebung, in der ein Web-Proxy verwendet wird, ist ein Studio X30 nicht in der Lage, einem Anruf während der Windows NTLM-Aushandlung beizutreten
· Bei einem Codec der G7500- oder Studio X-Serie kann die Bereitstellung des Systems über Lens und die Aktivierung von Auto-Updates dazu führen, dass kein Video auf dem Monitor angezeigt wird.
· Im Teams-Modus wird das Poly-Einstellungsmenü nicht geöffnet, wenn Sie auf einem TC8 von rechts nach s streichen.
· Poly Studio X und G7500-Systeme können in einen Zustand geraten, in dem Remote-Inhalte schwarz sind und falsche Status von TC8, WebUI, CLI und REST API gemeldet werden.
· Auf einem Studio X30 öffnete das System nach einem Neustart gelegentlich keinen lokalen Videostream.
· Im Lautsprecher-Framing-Modus kann das System den aktuellen Sprecher nicht korrekt identifizieren und einrahmen.
Offene Probleme
· Die Schaltfläche "Video aufnehmen" ist ausgegraut, auch wenn das Gruppenframing aktiviert und das Gerät als Objektiv registriert ist (Abhilfe: Ändern Sie im Verfolgungsmodus eine Einstellung im Pulldown-Menü, z. B. wechseln Sie zu Speaker Framing und zurück zu Group Framing).
· Wenn Sie den Konferenzanbieter wechseln, werden die Ruhezustand-Einstellungen möglicherweise auf die Standardwerte zurückgesetzt (Abhilfe: Vergewissern Sie sich nach dem Wechsel des Anbieters, dass Ihre Ruhezustand-Einstellungen korrekt sind).
· Beim Herunterladen von Protokollen während eines Anrufs wird die Verbindung zum Poly Microphone IP Adapter vorübergehend unterbrochen, was zu einem Audioverlust auf der Gegenseite führt (Abhilfe: Wenn Sie einen Mikrofonadapter verwenden, laden Sie keine Protokolle während eines Anrufs herunter).
· Bei der Verwendung eines Poly IP Microphone Adapters kann es am anderen Ende eines Anrufs zu Audio-Artefakten oder Audioverlusten kommen (Abhilfe: Starten Sie den Poly IP Microphone Adapter neu).
· Im Microsoft Teams-Modus können Sie die Stummschaltung eines Studio X50- oder Studio X30-Systems mit einem Shure-Mikrofon nicht aufheben. Sie können sie in der Benutzeroberfläche stummschalten, aber die lokale Schnittstelle zeigt das Shure-Mikrofon weiterhin als nicht stummgeschaltet an.
· Während eines Anrufs auf einem Poly Studio X70 mit einem PolyTrio C60, das als Audiogerät gepaart ist, kann auf der Gegenseite Audio Clipping zu hören sein.
· Bei Studio X30-Systemen ohne Funkverbindung können Punkt-zu-Punkt-Anrufe von langer Dauer unterbrochen werden.
· Bei G7500- und Studio X70-Systemen kann es vorkommen, dass das System die Kamera weiterhin als EagleEye Cube meldet, wenn Sie einen EagleEye Cube abtrennen und einen Studio USB im laufenden Betrieb anschließen.
· Bei einem Studio X50 mit einer angeschlossenen Kamera als Primärkamera kann die Fernsteuerung des X50 dazu führen, dass es auf die integrierte Kamera umschaltet.
· Wenn Sie bei der Ersteinrichtung des Systems das Land nicht auswählen, ändern spätere Änderungen an der Stromversorgungsfrequenz der Kamera die Einstellung nicht (Abhilfe: Wählen Sie das Land in der Webschnittstelle des Systems aus).
· Bei Inhalten, die über eine HDMI-Verbindung freigegeben werden, ist schwarzer Text auf rotem Hintergrund unscharf.
· Das Aufrufen des Gerätemodus hebt die Registrierung des Gatekeepers und des SIP-Registrar-Servers auf dem Poly Studio X30 auf (Abhilfemaßnahme: Beenden des Gerätemodus).
· Während einer Wiederherstellung ab Werk leuchten die System-LEDs nur weiß. Die LEDs leuchten nicht bernsteinfarben oder gelb.
· Wenn sich das System während einer Software-Aktualisierung im Ruhezustand befindet, wird die Firmware der angeschlossenen USB-Kameras nicht aktualisiert (Abhilfe: Wecken Sie das System auf, bevor Sie eine Systemaktualisierung durchführen).
· Wenn Appspace länger als fünf Minuten läuft, zeigt der TC8-Bildschirm an, dass die Begleit-App nicht erkannt wird (Abhilfe: Tippen Sie auf den TC8-Bildschirm)
· Auf Studio X70-Systemen, auf denen Zoom Rooms ausgeführt wird, schaltet sich das System außerhalb der eingestellten Gerätebetriebszeit nicht aus.
· Wenn Sie den Gerätemodus in der Web-Benutzeroberfläche deaktivieren, haben Sie nach dem Neustart des Systems möglicherweise nicht die Möglichkeit, ihn über die Web-Benutzeroberfläche zu aktivieren (Abhilfe: Setzen Sie das System zurück).
· Während einer Wiederherstellung ab Werk leuchten die System-LEDs nur weiß. Die LEDs leuchten nicht bernsteinfarben oder gelb.
· Auf einem System, auf dem Microsoft Teams im Partnermodus ausgeführt wird, leuchten die LED-Anzeigen rot oder grün, wenn sich das System nicht in einem Anruf befindet.
· Auf einem System, auf dem Microsoft Teams im Partnermodus ausgeführt wird, kann am unteren Rand der lokalen Videostreams ein grüner Balken sichtbar sein.
· Auf einem System, auf dem Microsoft Teams oder Zoom Rooms ausgeführt wird, startet das System möglicherweise neu und zeigt den Startbildschirm der Anwendung an (Abhilfe: Starten Sie das System neu. Wenn Sie alternativ einen
· einen Touch-Monitor oder eine angeschlossene Maus haben, wählen Sie Ihren Anbieter).
· Der Verlauf der letzten Anrufe wird weiterhin auf dem TC8-Gerät angezeigt, nachdem Sie die letzten Anrufe in der Webschnittstelle des gekoppelten Videosystems gelöscht haben (Abhilfe: Trennen Sie die Kopplung und koppeln Sie das TC8-Gerät, um die Liste der letzten Anrufe zu löschen).
· Wenn Sie ein Shure-Mikrofon im Microsoft Teams-Modus verwenden, können Sie die Stummschaltung eines Studio X50- oder Studio X30-Systems mit dem Shure-Mikrofon nicht aufheben. Sie können das Studio X50- oder Studio X30-System über die Benutzeroberfläche stummschalten, aber die lokale Oberfläche zeigt das Shure-Mikrofon weiterhin als nicht stummgeschaltet an.
· Wenn Sie ein Studio X50-System im Poly-Video-Modus verwenden, können Sie keine Benachrichtigung über einen eingehenden Anruf
· Benachrichtigung auf dem TC8, wenn der TC8 den Kamera- oder Einstellungsbildschirm anzeigt.
· Wenn Sie von einer Wi-Fi-Verbindung zu einer kabelgebundenen LAN-Verbindung wechseln, zeigt Ihr TC8-Gerät an, dass es ungepaart ist. Die Web-Schnittstelle des Systems zeigt jedoch an, dass das TC8-Gerät gekoppelt ist (Abhilfe: Starten Sie sowohl das System als auch das TC8-Gerät neu).
· Bei Verwendung eines Studio X70-Systems führt das Einstellen einer sekundären USB-Kamera mit einer Poly-Bluetooth-Fernbedienung zu einem Systemabsturz (Abhilfe: Verwenden Sie zum Einstellen der Kamera ein gekoppeltes TC8-Gerät).
· Ein Poly G7500 erkennt möglicherweise eine angeschlossene Poly Studio E70-Kamera nicht (Abhilfe: Trennen Sie das USB-C-Kabel von der E70, drehen Sie es und schließen Sie es erneut an. Starten Sie neu das G7500)
· Im RealPresence Resource Manager können Sie den Parameter "exchange.meeting.reminderInterval" nicht mit diesen zulässigen Konfigurationswerten bereitstellen: Keine, 1, 5, 10, 15 oder 30 (Abhilfe: Konfigurieren Sie diese Funktion über die Einstellung "Meeting Reminder Time in Minutes" in der Webschnittstelle des Systems).
· Das Video einer EagleEye Cube USB-Kamera ist unscharf, wenn sie an ein G7500-System angeschlossen ist.
· Bei der Verwendung der Zoom Rooms Smart Gallery-Funktion während eines Meetings auf einer Poly Studio X-Serie kann das Video der virtuellen Kamera einfrieren (Abhilfe: Deaktivieren Sie die Zoom Rooms Smart Gallery und aktivieren Sie sie erneut).