Der Hersteller Proxmox hat sein devicebase Profil noch nicht eingerichtet. Inhalte wie Updates, Kompatibilitäten und Support werden unter Umständen nur verzögert gepflegt.
Update

Live-Migration mit vermittelten Geräten wie NVIDIA vGPU

Proxmox VE 8.4
Freigegeben 09. April 2025: Siehe Downloads

  • Basiert auf Debian Bookworm (12.10)
  • Neuester 6.8.12-9 Kernel als neuer stabiler Standard
  • Neuerer 6.14 Kernel als Opt-In
  • QEMU 9.2.0
  • LXC: 6.0.0
  • ZFS: 2.2.7 (mit Kompatibilitätspatches für Kernel 6.14)
  • Ceph Squid 19.2.1
  • Ceph Reef 18.2.4
  • Ceph Quincy 17.2.8 ist auslaufend, Benutzern wird ein Upgrade empfohlen

Highlights

  • Live-Migration mit vermittelten Geräten wie NVIDIA vGPU.
    Dies ermöglicht die Migration von laufenden VM-Gästen, die vermittelte Geräte verwenden.
    Hardware- und Treiberunterstützung ist erforderlich.
    Derzeit ist nur von NVIDIA-GPUs bekannt, dass sie Live-Migration unterstützen.
  • Unterstützung für externe Backup-Anbieter.
    Proxmox VE bietet jetzt eine API, die es Entwicklern ermöglicht, Backup-Provider-Plugins zu schreiben.
    Ein Backup-Provider-Plugin kann Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen für externe Sicherungslösungen implementieren.
    Auf diese Weise können externe Backup-Lösungen vollständig in den Proxmox VE Backup-Stack und die GUI integriert werden.
  • Gemeinsame Nutzung von Host-Verzeichnissen mit VM-Gästen mit virtiofs.
    Virtiofs ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Verzeichnissen zwischen dem Proxmox VE-Host und VMs ohne den Overhead eines Netzwerk-Dateisystems.
    Moderne Linux-Gäste unterstützen virtiofs von Haus aus.
    Windows-Gäste müssen zusätzliche Software installieren.
  • Der neueste Linux-Kernel 6.14 ist als Opt-in-Kernel verfügbar.
  • Ceph Squid 19.2.1 ist als stabile Option verfügbar.
  • Nahtloses Upgrade von Proxmox VE 7.4, siehe Upgrade von 7 auf 8.

Changelog-Übersicht
Bitte beachten Sie vor dem Upgrade die bekannten Probleme & Breaking Changes.

Verbesserungen in der Weboberfläche (GUI)

  • Ermöglicht das Einstellen eines Zustimmungsbanners, das Benutzer vor der Anmeldung bestätigen müssen (Ausgabe 5463).
    Dies kann aus Compliance-Gründen erforderlich sein und wird bereits in Proxmox Backup Server unterstützt.
    Das Banner unterstützt Markdown und kann in Datacenter → Options → Consent Text eingestellt werden.
  • Sortierung von Speicherinhalten wie ISO-Dateien nach dem Gebietsschema des Browsers und mit numerischer Sortierung (Ausgabe 6138).
    Dies führt zu einer natürlicheren Sortierreihenfolge in Bezug auf Großschreibung und Zahlen in Dateinamen.
  • Beim Herunterladen von ISO-, CT-Vorlagen oder OVA-Appliances von URLs wird nun der konfigurierte Proxy sowohl für HTTP- als auch für HTTPS-Verbindungen verwendet (Ausgabe 3716).
  • Das Migrationsnetzwerk in den Rechenzentrumsoptionen kann jetzt mit einer benutzerdefinierten CIDR eingegeben werden (Problem 6142).
  • Aufgabenlisten zeigen jetzt eine zusätzliche Aktionsspalte, die die Aufgabendetails öffnet, um die Auffindbarkeit zu verbessern.
  • Bestätigungsdialoge erwähnen nun den Gastnamen, um deutlicher zu machen, auf welchen Gast die Aktion angewendet wird (Problem 3181).
  • Die Berechtigungsprüfungen für das Hinzufügen von PCI-, USB- oder VirtIO-RNG-Geräten in der Web-UI wurden besser auf die tatsächlichen Berechtigungsprüfungen im Backend abgestimmt.
  • Ermöglicht das Hoch- und Herunterladen von Disk-Images in Storages mit dem Inhaltstyp "Import", in Vorbereitung auf den zukünftigen Import von Disk-Images in VMs (Problem 2424).
  • Behebung eines Problems, bei dem ein Klick auf einen externen Link zur GUI einen Anmeldebildschirm anzeigte, selbst wenn die aktuelle Sitzung noch gültig war.
  • Behebung eines Problems, bei dem der PCI-Mapping-Editor die falsche Optionsschaltfläche vorauswählte.
  • Behebung eines Sicherheitsproblems, das XSS über bestimmte Antworten des QEMU-Gastagenten ermöglichte (PSA-2024-00016-1).
  • HTML-Codierung von API-Ergebnissen vor dem Rendern als zusätzliche Härtung gegen XSS (PSA-2025-00002-1).
  • Verschiedene kleinere Verbesserungen an der GUI.
  • Aktualisierung von xterm.js auf Version 5.5.0.
  • Behebung eines Problems, bei dem eine xterm.js-Konsole bei Verbindungen mit hoher Latenz nicht die richtige Größe hatte (Problem 6223).
  • Aktualisierung von noVNC auf Version 1.6.0.
  • Behebt einige Fälle, in denen Strings nicht als übersetzbar markiert waren.
  • Behebung einiger Fälle, in denen übersetzbare Zeichenketten aufgeteilt wurden, wodurch potenziell nützlicher Kontext für Übersetzer nicht verfügbar war.
  • Verbesserte Übersetzungen, unter anderem:
  1. Bulgarisch
  2. Französisch
  3. Deutsch
  4. Italienisch
  5. Japanisch
  6. Vereinfachtes Chinesisch
  7. Spanisch
  8. Traditionelles Chinesisch
  9. Ukrainisch
Version: VE 8.4 Link
Erhalten Sie wichtige Update-Nachrichten Bleiben Sie auf dem Laufenden für kommende Proxmox Proxmox Virtual Environment Updates

Mehr aus dem Bereich Betriebssysteme

Waren die Inhalte für Sie hilfreich?

Anzeige Hier werben?
Udemy IT certification ad