Erweiterte Partitionierung
Wichtige Highlights von RHEL 9.6:
Installationsprogramm und Image-Erstellung:
- Erweiterte Partitionierung: Der RHEL Image Builder unterstützt jetzt die Erstellung von Festplatten-Images mit erweiterten Partitionierungslayouts, die benutzerdefinierte Einhängepunkte, LVM-basierte Partitionen und LVM-basiertes SWAP ermöglichen.
- Kickstart für CA-Zertifikate: Kickstart-Unterstützung für CA-Zertifikate wurde hinzugefügt, um die verschlüsselte DNS-Konfiguration während der Installation zu ermöglichen und die Einrichtung für Zero Trust-Architekturen zu vereinfachen.
- Remotedesktop-Protokoll (RDP): RDP für den grafischen Fernzugriff ersetzt VNC im Installationsprogramm.
- Bootc Image Builder: Das Tool bootc-image-builder ist jetzt allgemein verfügbar und ermöglicht die einfache Erstellung und Bereitstellung kompatibler Disk-Images aus bootc-Container-Eingaben.
Sicherheit:
- sudo RHEL System-Rolle: Eine neue sudo RHEL-Systemrolle ermöglicht eine konsistente Verwaltung der sudo-Konfiguration in großem Umfang.
- OpenSSL 3.2 Update: Das OpenSSL TLS-Toolkit wurde auf Version 3.2 aktualisiert, mit Unterstützung für die Zertifikatskomprimierungserweiterung (RFC 8879) und Brainpool-Kurven in TLS 1.3 (RFC 8734).
- Vertrauenswürdige CA-Wurzeln: Das Programm ca-certificates bietet jetzt vertrauenswürdige CA-Roots im OpenSSL-Verzeichnisformat an.
- SELinux-Richtlinie: Ein neuer SELinux-Boolescher Wert erlaubt es QEMU Guest Agent, eingeschränkte Befehle auszuführen.
Kernel:
- Stabilität und Leistung: Diese Version enthält Aktualisierungen der Kernel-Stabilität, -Leistung und -Funktionen.
- eBPF-Update: Die eBPF-Funktion wurde aktualisiert, um sie an die Linux-Kernel-Version 6.12 anzupassen.
- TPM_TIS Neugestaltung: TPM_TIS wurde auf Upstream 6.7 umgestellt, um die Unterstützung für Lenovo-Hardware zu verbessern.
- kdump-Updates: kdump wurde auf Version 6.10 umgestellt, und NVMf-FC kdump unterstützt jetzt das IBM Power-System zur Ausführung von kexec-tools.
Dynamische Programmiersprachen, Web- und Datenbankserver:
Updates für verschiedene Programmiersprachen, Webserver und Datenbankserver. Insbesondere ist jetzt das Paket maven-openjdk21 verfügbar, das die nahtlose Ausführung von Maven mit OpenJDK 21 ermöglicht.
Compiler und Entwicklungswerkzeuge:
Aktualisierte System-Toolchain, Leistungswerkzeuge, Debugger und Compiler-Toolsets (z.B. GCC Toolset 14, LLVM Toolset 18.1.8, Rust Toolset 1.79.0, Go Toolset 1.22).
Red Hat Enterprise Linux System-Rollen:
ha_cluster Rolle: Sie können jetzt die ha_cluster RHEL-Systemrolle verwenden, um Corosync-Konfigurationen für die einfache Neuerstellung von Clustern zu exportieren.
podman-Rolle: Die RHEL-Systemrolle podman ermöglicht die Verwaltung von Podman-Quadlet-Einheiten vom Typ Pod.
In-Place-Upgrade:
- Probleme beim Upgrade von ARM-Maschinen auf RHEL 9.4 wurden behoben und ermöglichen Upgrades von RHEL 8.10 auf RHEL 9.4 und RHEL 9.6.
- Die Ressourcenbeschränkungen werden während der Ausführung des leapp-Dienstprogramms automatisch angepasst, um Fehler zu vermeiden.
- Unterstützung für In-Place-Upgrades auf Systemen, die Red Hat Update Infrastructure (RHUI) verwenden, wurde eingeführt.