Update

Optimierung flexibler Lasten zur Senkung der Energiekosten im Energy Manager PRO

Highlights der Version 7.6

Optimierung von flexiblen Lasten zur Senkung der Energiekosten im Energy Manager PRO

  • Sehr häufig können Industrieunternehmen bei der Energiebeschaffung dynamische Preismodelle wählen. Ein dynamisches Preismodell bedeutet, dass jede 15-Minuten-Periode oder jede Stunde ein anderer Preis abgerechnet wird. Gibt es flexible Lasten wie z.B. einen Ofen, eine Mühle etc. mit entsprechend großer Last und Flexibilität hinsichtlich der Start- und Endzeit, kann mit dem Energy Manager Optimizer die optimale Startzeit der Anlage mit minimalen Energiekosten berechnet werden.
  • Die flexiblen Lasten können im Energy Manager geplant werden. Durch die Chargen- oder Zeitreihenanalyse können Lastprofile oder produktionsmengenabhängige Verbrauchsparameter für jedes Material oder jeden Produktionsschritt ermittelt werden.
  • Mit dem KI-basierten Optimierer werden die Startzeiten der flexiblen Lasten so bestimmt, dass die geringsten Energiekosten entstehen.

Corporate Carbon Footprint Cockpit im Energy Manager PRO

  • Mit dem CCF-Cockpit werden dem Nutzer die notwendigen Daten einfach und übersichtlich dargestellt, so dass ein Vergleich verschiedener Standorte möglich ist. Durch die Transparenz ist es möglich, sehr schnell Schwerpunkte und Optimierungsbedarf zu erkennen.
  • Durch das Template-Konzept kann sichergestellt werden, dass die Scopes über mehrere Standorte hinweg konsistent definiert sind und auch miteinander verglichen werden können.
  • Die Berechnung der Scope 1 und Scope 2 Daten kann mit den Standardfunktionen des Energy Managers einfach durchgeführt werden. Die jeweiligen Datenpunkte bzw. Leistungsindikatoren können einfach verknüpft und berechnet werden. Die Standardfunktion der manuellen Datenerfassung oder der Dateneingabe über Standardschnittstellen kann natürlich auch bei Scope 3 genutzt werden. Es ist aber auch möglich, Emissionsdaten z.B. von eingekauften Waren oder Dienstreisen in den Energy Manager einzugeben.
  • Zusätzliche Informationen oder Dokumente wie z.B. ein Methodendokument können über die Kommentarfunktion hinzugefügt werden

Parameteransicht neu

  • Die Parameteransicht kann direkt in der Anlagenansicht aufgerufen werden.
  • Neben der automatischen Gruppierung nach Faktoren, KPIs und Datenpunkten, kann der Benutzer nach Parametern suchen.
  • Die Parameter unter anderen Parametern können mit einem Klick in die Liste aufgenommen werden.
  • Die Parameter unterhalb von Unter-Assets können mit einem Klick in die Liste aufgenommen werden.
  • Die Parameter (Faktoren, KPIs, Datenpunkte) können direkt erstellt werden.
  • Eigenschaften können zugewiesen werden
  • Zu einem Parameter können sowohl Kommentare als auch Dokumente hinzugefügt werden.
  • Mehrfachauswahl und Massendatenkonfiguration sind möglich
  • Es können mehrere Parameter ausgewählt und in die Zwischenablage kopiert werden. Diese Parameter können dann direkt in ein Widget oder ein Berichtsmodul eingefügt werden.

Weitere Funktionen und Verbesserungen

  • Sicherheitsverbesserungen im Webserver und in der Kommunikation zwischen Erfassungsserver und Anwendungsserver
  • Unterstützung der Identity Management Systeme EntraID und Auth0
  • Umbenennung der Parameterfunktion in Factor
  • Kommentarfunktion für Assets, Datenpunkte, Leistungsindikatoren und Faktoren
  • Einstellungen wurden in den Hauptbereich integriert
  • Benutzerverwaltung kann nun komplett im Web konfiguriert werden
  • Neue KPI-Funktionen Multiplikation mit einem Faktor und Division mit einem Faktor
  • MQTT-Import-Schnittstelle mit der Möglichkeit, die Nutzlast mit einem Python-Skript anzupassen.
  • Rest API, damit der Energy Manager Daten empfangen kann.
  • Verschiedene Fehlerkorrekturen

Die folgenden Funktionen sind in Version 7.6 nicht mehr verfügbar

  • Nachdem die Produktionsplanungskonfiguration im Web verfügbar ist und erweitert wurde, ist sie im Full Client nicht mehr verfügbar. Das Equipment, Material und die Materialgruppe können nur noch über den Web Client konfiguriert werden.
  • Die Verbrauchsart wurde durch das Medium ersetzt. Eine Migration wird hier nicht angeboten. Die Konfiguration kann jedoch im Web Client mit wenigen Klicks geändert werden.
  • Der ODBC Connector wird nicht mehr unterstützt. Der Großteil der Funktionalität kann mit dem OLEDB-Treiber abgedeckt werden.
Version: version 7.6 Link
Erhalten Sie wichtige Update-Nachrichten Bleiben Sie auf dem Laufenden für kommende Siemens SIMATIC Energy Manager Updates

Mehr aus dem Bereich Apps, Software & Service

Waren die Inhalte für Sie hilfreich?

Anzeige Hier werben?
Udemy IT certification ad