Aktualisierungen für Zoom Virtual Agent
Neue oder erweiterte Funktion
Verwaltungsfunktionen
Auslösen von Subflows von URLs
- Administratoren und Bot-Flow-Designer können einen Sub-Flow des virtuellen Agenten über eine URL auslösen. Wenn ein Endkunde bereits mit dem Bot chattet und einer URL zu einem Subflow folgt, bleibt sein Chatverlauf erhalten. Admins können URLs verwenden, um Subflows für verschiedene Kampagnentypen zu starten, damit Endkunden ihre Anfragen schnell mit relevanten Webinformationen lösen können.
Unterstützung von JSON-Objekten für die Widgets "Medien senden" und "Eingaben sammeln".
- Admins und PSOs können JSON-Objektvariablen, die sie im Skript-Widget erstellen, in anderen Widgets wie Send Media und Collect Input verwenden. Kunden und Admins können nun eine ausgefeilte Codelogik im Skript-Widget schreiben, um Daten zu verarbeiten und sie in Array- und JSON-Objekten zu speichern, auf die später in den Widgets "Send Media" und "Collect Input" verwiesen werden kann. Dies ermöglicht personalisierte Erlebnisse für Endbenutzer durch die Nutzung von Daten aus externen Quellen.
JSON-Objekt-Unterstützung für das Script-Widget
- Admins können JSON-Objekte im Skript-Widget erstellen, bearbeiten und speichern. Administratoren können vom Script-Widget aus einen HTTP-API-Aufruf tätigen, eine JSON-Antwort erhalten, die Antwort in der im Script-Widget erstellten JSON-Variable speichern und eine benutzerdefinierte/anspruchsvolle Logik zur Verarbeitung der Antwort schreiben. Diese JSON-Objekte können auf globale Variablen abgebildet werden, und auf Elemente oder Felder kann mit der JSON-Notation zugegriffen werden.
Verbesserungen der Bot-Flow-Canvas-Navigation
- Admins und Bot-Flow-Designer können mit einem zusätzlichen Minimap-Symbol einfacher durch die Bot-Flow-Canvas navigieren. Dadurch wird die Navigation in Abläufen mit vielen Widgets wesentlich einfacher. Die Minimap kann minimiert oder erweitert werden, und wenn sie erweitert ist, zeigt sie ausgegraute Widgetsymbole an, die das Layout der Bot-Flow-Arbeitsfläche wiedergeben. Wenn Administratoren mit dem Handsymbol durch den Canvas scrollen, hebt die Minimap den entsprechenden Bereich hervor. Durch Klicken auf die erweiterte Minikarte wird das Layout der Leinwand entsprechend geändert. Wenn ein Widget gelöscht wird, wird die Minimap aktualisiert, um die Änderung widerzuspiegeln. Diese Funktion verbessert das Navigationserlebnis, insbesondere bei komplexen Bot-Flows mit vielen Widgets.
Hinweis: Diese Funktion wird nicht sofort verfügbar sein, da sie von einem für den 18. Oktober 2024 geplanten Backend-Server-Update abhängig ist.
Verwaltung von Sperrlisten
- Admins können Chat-Kunden den Zugang zu digitalen Kampagnen verwehren, indem sie ihre IP-Adressen sperren. Wenn ein Verbraucher mit einer gesperrten IP-Adresse die Website der Marke besucht, kann er die Sticky-Einladung nicht sehen. Wenn sie zuvor Zugriff auf eine digitale Kampagne hatten und versuchen, ein Engagement erneut zu starten, erhält der Verbraucher die Fehlermeldung "Diese Anfrage kann derzeit nicht verarbeitet werden", was ihn daran hindert, das Engagement erneut zu starten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht autorisierte Benutzer keinen Zugriff auf Chat-Unterhaltungen haben. Außerdem können Administratoren die Sperrliste verwalten, indem sie IP-Adressen importieren und exportieren, neue hinzufügen oder mehrere Einträge auf einmal löschen. Änderungen an der Sperrliste werden zur besseren Verwaltung zwischen Zoom Contact Center und Zoom Virtual Agent synchronisiert.
Sensible Informationen im Webchat blockieren
- Kontobesitzer und Administratoren können Regeln zum Blockieren von regulären Ausdrücken (Regex) einrichten, um automatisch zu erkennen und zu verhindern, dass Benutzer sensible Informationen wie Kreditkartennummern und Sozialversicherungsnummern in Web-Chat-Konversationen senden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erhalten die Benutzer eine Nachricht, die sie darüber informiert, dass ihre Nachricht aufgrund sensibler Inhalte nicht gesendet werden konnte. Standardmäßig ist diese Blockierfunktion deaktiviert. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Informationen nicht auf der Zoom-Plattform gespeichert werden, was die Datensicherheit und den Datenschutz verbessert.
Unterstützung von Array-Variablen für die Widgets Send Media und Collect Input
- Admins und PSOs können Array-Objektvariablen, die sie im Skript-Widget erstellen, in anderen Widgets wie Send Media und Collect Input verwenden. Kunden und Administratoren können im Skript-Widget eine ausgefeilte Codelogik schreiben, um Daten zu verarbeiten und sie in Arrays und Array-Objekten zu speichern, auf die später in den Widgets Send Media und Collect Input verwiesen werden kann. Dies ermöglicht personalisierte Erlebnisse für Endbenutzer durch die Nutzung von Daten aus externen Quellen.
Unterstützung von Array-Variablen für das Script-Widget
- Admins können Array-Objekte im Skript-Widget erstellen, bearbeiten und speichern. Admins können einen HTTP-API-Aufruf vom Script-Widget aus tätigen, eine JSON-Antwort erhalten, die Antwort in der im Script-Widget erstellten Array-Variable speichern und eine benutzerdefinierte/anspruchsvolle Logik zur Verarbeitung der Antwort schreiben. Diese Arrays können auf globale Variablen abgebildet werden, und auf Elemente oder Felder kann mit der Punktnotation zugegriffen werden. Administratoren können verschachtelte Arrays erstellen, die Anzahl der Elemente auf jeder Ebene abfragen, bestimmte Elemente aktualisieren und Schleifen durch das Array ziehen. Auf diese Weise können Administratoren komplexe Informationen speichern und verwalten, was zu einer besseren Personalisierung führt.
Hinweis auf KI-generierte Inhalte
- Admins können KI-generierte Inhalte mit einem Hinweis versehen, um die Nutzer darüber zu informieren, dass der Inhalt von KI generiert wurde. Sie können diese Funktion je nach den rechtlichen, Compliance- oder geschäftlichen Anforderungen ihrer Organisation aktivieren oder deaktivieren. Der Standardhinweis lautet: "KI kann Fehler machen. Überprüfen Sie die Richtigkeit", aber Administratoren können ihn über die Asset-Bibliothek anpassen. Die Endbenutzer sehen den Hinweis zusammen mit den von der KI generierten Antworten, was für Transparenz sorgt und hilft, die Kundenanforderungen zu erfüllen.
Gelöste Probleme
- Kleinere Fehlerbehebungen