Update für Zoom-Events
Neue oder verbesserte Funktion
Funktionen für Teilnehmer
Umfrageberechtigung für persönliche Teilnehmer basierend auf dem Check-in-Status
- Veranstaltungsorganisatoren können Umfragen nach der Sitzung an persönliche Teilnehmer senden, die physisch in eine Sitzung eingecheckt haben, unabhängig davon, ob sie am Zoom-Webinar teilgenommen haben. Zuvor war die Teilnahme an Umfragen auf Teilnehmer beschränkt, die virtuell an einer Sitzung teilnahmen. Mit dieser Erweiterung erhalten registrierte Teilnehmer, die einen Sitzungseincheck-Datensatz mit dem Status "Eingecheckt" haben, die Umfrage nach der Sitzung per E-Mail und können sie in der Veranstaltungslobby aufrufen. Mit dieser Funktion bleibt die Berechtigung für virtuelle Teilnehmerumfragen erhalten, während die Abdeckung auf hybride und persönliche Veranstaltungen ausgeweitet wird. Diese Verbesserung stellt sicher, dass Organisatoren Feedback von allen Sitzungsteilnehmern sammeln können, unabhängig davon, wie sie teilgenommen haben.
Erweiterungen der Sitzungskarten in der Lobby
- Die Teilnehmer können in der Lobby relevantere Sitzungsinformationen sehen, die auf der Zeitachse der Veranstaltung basieren. Vor der Veranstaltung werden die vorgestellten Sitzungen zuerst angezeigt, gefolgt von weiteren Sitzungen. Während des Veranstaltungstages werden zuerst die Live-Sitzungen angezeigt, dann die kommenden Sitzungen innerhalb von 30 Minuten, gefolgt von den vorgestellten und anderen Sitzungen. Die Schaltflächen für wichtige Informationen und Aktionen sind intuitiver neben den Sitzungstiteln angeordnet, und die Statusanzeigen für vorgestellte, mit Lesezeichen versehene und beigetretene Sitzungen sind deutlich sichtbar. Diese verbesserte Anzeige erleichtert es den Teilnehmern, zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung die für sie relevanten Sitzungen zu finden und ihnen beizutreten.
Verbesserungen bei der Verfolgung mehrerer Sitzungen und Filter-Tags
- Die Teilnehmer sehen auf den Sitzungskarten visuelle Markierungen, die angeben, welche Tracks und Filter auf die einzelnen Sitzungen angewendet werden. Diese Tags erscheinen auf der Lobby-Seite, auf den Sitzungs-Registerkarten und beim Klicken auf eine Sitzung, um das Sitzungskarten-Modal anzuzeigen. Die Tags bieten klare visuelle Indikatoren, die den Teilnehmern helfen, Sitzungskategorien schnell zu identifizieren, ohne durch verschiedene Abschnitte navigieren zu müssen. Durch diese Verbesserung wird es für die Teilnehmer einfacher zu verstehen, welche Sitzungen zu bestimmten Tracks gehören, was die allgemeine Navigation bei Veranstaltungen mit mehreren Sitzungen verbessert.
Verbesserungen der Veranstaltungslobby für mobile Nutzer
- Die Teilnehmer können sich in der mobilen Lobby von Zoom Events in einem einheitlicheren Design bewegen. Die Icons in der unteren Navigationsleiste sind jetzt an die neueste Zoom App UI angepasst und Aktionen wie Pairing mit Raum und Profileinstellungen wurden in ein Menü oben rechts verschoben, um die Benutzeroberfläche zu optimieren. Die Sitzungsdetailseite ermöglicht die Navigation von Sprecherprofilen zu Sitzungslisten und zeigt die Anzahl der Lesezeichen direkt in der Sitzungsliste an. Die Suchfunktion wurde sowohl auf der Sitzungsdetailseite als auch in der Rednerliste hinzugefügt, um die Suche nach Inhalten zu erleichtern. Diese Aktualisierungen sorgen für eine intuitivere und konsistentere Erfahrung in der gesamten Zoom Mobile App.
Funktionen zur Einrichtung von Veranstaltungen
Streaming von Inhalten in Echtzeit im Texteditor
- Benutzer können sehen, wie KI-Inhalte in Echtzeit im Rich-Text-Editor generiert werden, wenn sie Funktionen zur Inhaltserstellung nutzen. Anstatt auf die vollständige Ausgabe zu warten, streamt das System den Text schrittweise, so dass die Benutzer den Inhalt nach und nach anzeigen können. Während der Erstellung können die Benutzer den Inhalt nicht ändern, bis der Prozess abgeschlossen ist. Sobald die Erstellung abgeschlossen ist, können die Benutzer den Inhalt wie gewohnt bearbeiten, exportieren und speichern.
Verbesserungen bei der Verwaltung von Hub-Umfragen
- Hub-Besitzer können auswählen, welche Umfragen aus dem Webportal zu ihrem Zoom Events Hub hinzugefügt werden sollen. Zuvor wurden alle Umfragen automatisch importiert, was zu Sicherheits- und Datenschutzproblemen führen konnte. Mit diesem Update werden neu erstellte Umfragen nicht automatisch in bestehenden Hubs angezeigt. Hub-Besitzer können bestimmte Umfragen auswählen, die angezeigt werden sollen, und bestehende Umfragen, die sie nicht mehr mit Hub-Hosts teilen möchten, entfernen. Bei neuen Hubs werden keine Umfragen oder Stream-Keys automatisch angezeigt, so dass Hub-Besitzer die vollständige Kontrolle darüber haben, welche Ressourcen in ihrem Hub verfügbar sind. Der Hub-Eigentümer kann eine Einstellung in der Hub-Abstimmungsbibliothek aktivieren, um alle seine Webportal-Abstimmungen automatisch zu importieren, wenn er dies wünscht.
Verbesserungen bei der Generierung von Veranstaltungsinhalten mit anpassbaren Einstellungen für die automatische Generierung
- Gastgeber von Veranstaltungen können nach der Verarbeitung von Sitzungsaufzeichnungen automatisch Inhalte generieren. In der Registerkarte Meeting & Webinar, unter dem Abschnitt Webinar-Aufzeichnungen, können Gastgeber die Inhaltsgenerierung mit KI-Begleiter aktivieren und auswählen, welche spezifischen Inhaltstypen sie automatisch generieren möchten. Wenn diese Option aktiviert ist, erstellt das System Inhalte mit mittlerer Länge und alle vorgenerierten Themen, sobald die Veranstaltungsaufzeichnung verarbeitet wurde. Diese Einstellung bleibt beim Duplizieren von Veranstaltungen oder beim Erstellen neuer Veranstaltungen aus Vorlagen erhalten.
Verbesserungen bei der Inhaltserstellung mit Echtzeit-Text-Streaming-Anzeige
- Benutzer können im Rich-Text-Editor sehen, wie Inhalte in Echtzeit generiert werden, nachdem sie in der Inhaltsbibliothek auf die Option Generieren geklickt haben. Der Streaming-Generierungsprozess zeigt den Text Token für Token an und gibt so ein unmittelbares visuelles Feedback, während der Inhalt erstellt wird. Die Benutzer können den Inhalt erst bearbeiten, wenn die Generierung abgeschlossen ist. Danach können sie Änderungen vornehmen, exportieren oder speichern, wie gewünscht.
Verbesserungen bei der Inhaltserstellung mit erweiterter Unterstützung für in der EU gehostete Konten
- Account-Administratoren können Content-Generierungsfunktionen wie E-Mail-Komposition, intelligente Komposition und Content-Generierung für Accounts aktivieren, die in der EU-Rechenzentrumsinfrastruktur von Zoom bereitgestellt werden. Die Funktionen funktionieren genauso wie in anderen Regionen und sind standardmäßig im Webportal deaktiviert.
Hub-Funktionen
Erweiterungen im Hub-Team-Management mit CSV-Upload für lizenzierte Hosts
- Kontobesitzer und Administratoren können lizenzierte Hosts per CSV-Upload in Stapeln zu ihrem Hub hinzufügen und so die Effizienz der Teamverwaltung verbessern. Diese Funktion erweitert die bestehende CSV-Upload-Funktion, die bisher nur für kostenlose Hosts verfügbar war. Beim Hochladen einer CSV-Datei prüft das System, ob jeder Host über die richtige Lizenzierung verfügt, bevor er dem Hub hinzugefügt wird. Wenn einige Hosts in der CSV-Datei nicht ordnungsgemäß lizenziert sind, fügt das System dennoch alle ordnungsgemäß lizenzierten Hosts erfolgreich hinzu, während es bei den Hosts, die nicht hinzugefügt werden konnten, Fehlermeldungen anzeigt. Diese Verbesserung beschleunigt den Prozess des Hinzufügens mehrerer lizenzierter Teammitglieder erheblich, um die Flexibilität der Zusammenarbeit zu maximieren.
Integrationsfunktionen
Erweiterungen der Video on Demand-Registrierungsdaten mit Pardot
- Hosts können die Pardot-Integrationseinstellungen für Video on Demand (VOD)-Aufzeichnungen über eine spezielle Konfigurationsseite konfigurieren. Die Seite zeigt Optionen für die Zuordnung von Registrierungen an, mit denen Benutzer Registrierungsdaten zwischen Zoom Events und Pardot synchronisieren können. Sie können auf diese Einstellungen über eine Konfigurationsoption auf der VOD-Schnittstelle zugreifen, wo sie Feldzuordnungen einrichten und Registrierungsworkflows verwalten können.
Webhook-Benachrichtigungen bei E-Mail-Fehlern
- Entwickler, die Zoom Events integrieren, können Webhook-Benachrichtigungen erhalten, wenn E-Mails nicht an die Event-Teilnehmer gesendet werden können. Der Webhook-Payload enthält wichtige Informationen wie Event-ID, Template-Name, Teilnehmer-E-Mail, Zeitstempel des Fehlers und den spezifischen Fehlergrund. Diese Funktion folgt dem Standard-Webhook-Format und der Authentifizierung von Zoom, was eine nahtlose Integration mit bestehenden Systemen gewährleistet. Webhook-Benachrichtigungen werden sofort ausgelöst, wenn ein E-Mail-Versandfehler auftritt, so dass Entwickler Zustellungsprobleme schnell erkennen und beheben können. Diese Funktion muss von Zoom aktiviert werden.
Lizenzierungsfunktionen
Zoom Webinars Plus und Zoom Events unterstützen große Meetings mit 3000 und 5000 Teilnehmern
- Event-Organisatoren können Meetings mit bis zu 3000 und 5000 Teilnehmern direkt über das Events-Portal veranstalten, wenn sie die entsprechenden Lizenzen für Zoom Events und Zoom Webinars Plus besitzen. Durch diese Anpassung an die wichtigsten Meeting-Funktionen entfällt der frühere Workflow, der bei Meetings mit mehr als 1000 Teilnehmern ein manuelles Eingreifen des Support-Teams erforderte.
Erweiterungen der Gleichzeitigkeitseinstellungen für Events
- Gastgeber können genauere Informationen über die Gleichzeitigkeit von Veranstaltungen auf der Seite mit der Veranstaltungsliste sehen. Die aktualisierte Version stellt klar, dass ein Hub eine Veranstaltung pro Lizenzstatus ausrichten kann. Beim Einrichten eines Ereignisses wird die Standardkapazität nun so eingestellt, dass sie der verknüpften Lizenzkapazität des Hubs entspricht, anstatt automatisch die höchste verfügbare Kapazität zu verwenden. Benutzer können diese Kapazität immer noch auf der Grundlage ihres gleichzeitigen Lizenzstatus anpassen. Ein neuer Haftungsausschluss bietet zusätzlichen Kontext zu den Kapazitätseinstellungen während der Ereigniseinrichtung. Diese Verbesserungen verringern die Verwirrung und helfen den Benutzern, ihre Beschränkungen der gleichzeitigen Nutzung besser zu verstehen.
Änderungen an Webinar-Premium-Funktionen und Kapazitätsregeln
- Benutzer mit einer größeren Zoom Webinars-Lizenz und einer Zoom Webinars Plus / Zoom Events-Lizenz mit geringerer Kapazität können bei der Planung von Webinaren zwischen einer höheren Teilnehmerkapazität mit Standardfunktionen oder Premiumfunktionen mit geringerer Kapazität wählen. Dieses Update stellt die korrekte Nutzung der Lizenz sicher und ermöglicht Änderungen vor Beginn des Webinars. Erfahren Sie mehr über Webinars-Premium-Funktionen und Kapazitätsregeln.
Webinar-Funktionen
Gallery view scene added to Production Studio for enhanced webinar customization
- Benutzer können in Production Studio eine Szene für die Galerieansicht hinzufügen, um bei Webinaren mehr Videokacheln gleichzeitig anzeigen zu können. Bisher unterstützte Production Studio nur die Anzeige von bis zu 9 Videokacheln, aber mit dieser Erweiterung können Benutzer eine Galerieansicht mit zusätzlichen Teilnehmervideos anzeigen. Dieser neue Szenentyp bietet mehr Flexibilität für Webinarproduzenten, die mehrere Teilnehmer gleichzeitig präsentieren müssen. Die Galerieansicht trägt dazu bei, dynamischere und umfassendere Webinar-Erlebnisse zu schaffen, da mehr Teilnehmer auf dem Bildschirm zu sehen sein können.
Verbesserungen der Webinar-HD-Videoeinstellungen
- Kontobesitzer und Administratoren können von verbesserten Webinar-HD-Videoeinstellungen profitieren, die 720p als Standard anwenden, wenn sie auf Kontoebene aktiviert sind. Bisher mussten Gastgeber, selbst wenn sie 720p für Webinare aktiviert hatten, diese Option bei der Planung manuell auswählen, was oft nicht gelang. Mit diesem Update wird bei Konten, in denen nur 720p aktiviert ist, diese Auflösung automatisch auf alle Webinare angewendet, ohne dass eine Planungsoption angezeigt wird.
- Konten mit 720p- und 1080p-Auflösung können jede Auflösung separat verwalten, wobei 720p automatisch angewendet wird, wenn es aktiviert ist, während 1080p weiterhin bei der Planung ausgewählt werden kann. Mit diesem Update werden die HD-Videoeinstellungen standardisiert, so dass sie sich wie andere Webeinstellungen verhalten, wodurch Verwirrung vermieden und eine einheitliche Videoqualität gewährleistet wird.
Verbesserungen bei der Startzeit für simulierte Verzögerungen
- Die maximale Startzeit für Verzögerungen wurde von 10 auf 5 Minuten reduziert, so dass Gastgeber den Beginn ihrer Veranstaltungen jetzt noch genauer steuern können. Außerdem können die Gastgeber die Verzögerungszeiten in Schritten von einer Minute statt von zwei Minuten wählen. Diese Änderung ermöglicht mehr Flexibilität bei der Planung von simulativen Veranstaltungen und verkürzt gleichzeitig unnötige Wartezeiten für die Teilnehmer.