Update

Aktualisierte Unterstützung für Beleuchtungstreiber von Drittanbietern

  • CP4-R V1: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Prozessor ein V1-Modell ist, bevor Sie die FW manuell laden. Stellen Sie dazu eine Verbindung zum Prozessor über die Textkonsole in Toolbox her und geben Sie den Befehl "ver -v" ein. Die Modellnummer in der ersten Zeile wird "CP4-R Cntrl Eng" anzeigen. Wenn die falsche Datei verwendet wird, hat das keine Auswirkungen, und das Firmware-Upgrade schlägt fehl.
  • CP4-R V2: Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr Prozessor ein V2-Modell ist, bevor Sie die FW manuell laden. Verbinden Sie sich dazu über die Textkonsole in Toolbox mit dem Prozessor und geben Sie den Befehl "ver -v" ein. Die Modellnummer in der ersten Zeile wird "CP4-R (HW Ver 2) Cntrl Eng" anzeigen. Wenn die falsche Datei verwendet wird, hat das keine Auswirkungen und das Firmware-Upgrade schlägt fehl.

Neue Funktionen

  • Unterstützung für das Crestron DM-NAX-4ZSA-50 wurde hinzugefügt
  • Unterstützung für den Crestron DM-NAX-XSP wurde hinzugefügt
  • Unterstützung für den Crestron DM-NAX-BTIO-1G wurde hinzugefügt
  • Unterstützung für den Crestron DM-NAX-2XLRI-1G wurde hinzugefügt
  • Unterstützung für den Crestron DM-NAX-AUD-USB wurde hinzugefügt.
  • Unterstützung für den Crestron DM-NAX-AUD-IO wurde hinzugefügt
  • Unterstützung für den Crestron HD-MD2x1-8K wurde hinzugefügt
  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, blockierte Benutzer und IP-Adressen über den Crestron Concierge Service im myCrestron Portal zu verwalten
  • Die Möglichkeiten des Dashboards für den Gerätezustand, das über den Crestron Concierge Service auf dem myCrestron-Portal verfügbar ist, wurden verbessert
  • Unterstützung für das Lutron-Prozessormodell HQP7-RF-2 wurde hinzugefügt
  • Aktualisierte Unterstützung für Beleuchtungstreiber von Drittanbietern zum Importieren von Szenen aus Beleuchtungsökosystemen von Drittanbietern
  • Lesen Sie die Versionshinweise des Treibers, um festzustellen, ob der Treiber diese Funktion unterstützt
  • Es wurde eine neue Tastenrückmeldung für Szenen mit der Bezeichnung "On When Any Device On/Open" hinzugefügt. Dies führt zu einer hohen Rückmeldung auf der Schaltfläche, wenn ein Gerät, das eine Szene unterstützt, eingeschaltet/geöffnet ist
  • Die Schaltfläche "Auf Treiberaktualisierung prüfen" in den Treibereinstellungen wurde aktualisiert, um anzuzeigen, dass der Treiber deaktiviert werden kann.
  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, NETGEAR-Switches zu PDU-Ausgängen zuzuweisen.
  • Hinzufügen und Konfigurieren von digitalen E/A-Steuermodulen und Schnittstellenkarten über das myCrestron Pre-Configuration Tool
  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, HZ2-AUX Keypads mit dem übergeordneten Gerät über das myCrestron Pre-Configuration Tool zu verknüpfen
  • Verbesserter Produktfilter für die Suchfunktion im myCrestron Pre-Configuration Tool

Fehlerbehebungen und Verhaltensänderungen

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der untergeordnete Prozessor mit dem übergeordneten Prozessor offline gehen konnte.
  • Es wurde ein seltenes Problem behoben, bei dem von einem untergeordneten Prozessor importierte Tastaturen offline gemeldet wurden.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Farbbegrenzungen nach einem Prozessor-Upgrade verloren gehen konnten.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Lüftersteuerungen in der Crestron Home-Anwendung angezeigt wurden, wenn HZ-THSTAT nicht im FCU-Modus war
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Webinterface-Launcher für Crestron-Geräte nicht funktionierte, wenn sich der Netzwerkbereich des Systems änderte
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Rückmeldungen auf der Tastatur unbegrenzt blinken konnten, wenn sie für die Steuerung eines CLC-1LEDPWM-RGB-EX programmiert waren
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem nach einem Upgrade des Prozessors mehrere virtuelle Instanzen eines Gateways angezeigt werden konnten
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Benutzer bei Verwendung des Homekit-Treibers ein Apple TV nicht erkennen konnte
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Minimal- und Maximalwerte des DIN-A08 nicht richtig gespeichert wurden, wenn sie über die Crestron Home Setup-Anwendung eingestellt wurden
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem IR-Geräte, die an eine C2N-IO angeschlossen waren, nach einem Cresnet-Scan nicht mehr funktionierten
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem abstimmbare Lichter ihre Werte nicht richtig änderten, nachdem ein Benutzer in der Crestron Home-Anwendung "Alle Lichter im Raum auf diese Einstellungen setzen" ausgewählt hatte
  • Behebung eines Routing-Problems im Zusammenhang mit Räumen, die zwei separate Audio-Endpunkte für die im Raum befindlichen Quellen haben
  • Behobenes Problem mit der Paging UX, die leere Gruppen anzeigt, nachdem Panels zwischen Räumen verschoben wurden
  • Behebung des Problems, dass Szenen nicht richtig funktionieren, wenn ein in der Szene enthaltener Verbraucher virtuell gemacht wurde
  • Es wurde ein seltenes Problem behoben, bei dem Crestron-Gateways nach einem Neustart mit dem Prozessor offline gehen konnten
  • Es wurde ein seltenes Problem behoben, bei dem sich Crestron-Batterieschirme ohne Benutzerinteraktion bewegen konnten
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem BACnet-Thermostate nicht richtig ausgeschaltet wurden, wenn sie von der Crestron-Home-Anwendung aufgefordert wurden
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Rückmeldung für die Szene "Alles aus" hell blieb, wenn die Rückmeldung auf "An, wenn ein beliebiges Licht an" eingestellt war.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem HZ-THSTATs an der Kommunikation mit dem Crestron Home Prozessor gehindert werden konnten
Der Hersteller Crestron hat sein devicebase Profil noch nicht eingerichtet. Inhalte wie Updates, Kompatibilitäten und Support werden unter Umständen nur verzögert gepflegt.
Erhalten Sie wichtige Update-Nachrichten Bleiben Sie auf dem Laufenden für kommende Crestron Updates

Waren die Inhalte für Sie hilfreich?

Anzeige Hier werben?
Basalte Fibonacci Banner