Update

Update für Zoom-Events

Änderungen an bestehenden Funktionen

Ablehnung des Zugriffs auf Aufzeichnungen auf den Landing Pages von Veranstaltungen

  • Die Möglichkeit, Aufzeichnungen direkt auf der Landing Page einzubetten, wurde abgeschafft. Unregistrierte Benutzer werden mit der Meldung "Aufzeichnung nach Registrierung ansehen" aufgefordert, sich zuerst zu registrieren. Registrierte Nutzer erhalten die Meldung "Aufzeichnung in der Veranstaltungslobby ansehen", die sie in die Veranstaltungslobby leitet, um auf die Aufzeichnungen zuzugreifen.

Geplante E-Mail-Einladungen für Teilnehmerlisten

  • Gastgeber können Listen von Teilnehmern hinzufügen, die E-Mail-Einladungen erhalten sollen, und werden beim Hochladen der Einladungsliste aufgefordert, den Versand zu bestätigen. Dieses Update ist derzeit auf E-Mail-Einladungen beschränkt und hat keine Auswirkungen auf E-Mail-Erinnerungen.

Verbesserungen in der linken Navigationsreihenfolge

  • Im Ablauf der Veranstaltungserstellung ist der Abschnitt Kommunikation im linken Navigationsmenü weiter oben platziert, zwischen den Abschnitten Spezielle Rollen und Veranstaltung buchen.

Verbesserungen an der Landing Page für Veranstaltungen

  • Benutzer können direkt von der linken Navigation aus auf die Landing Page der Veranstaltung zugreifen. Wenn die Konfiguration des Page Builders für die Veranstaltung verfügbar ist, wird auf der Landing Page ein Link zum Zugriff darauf bereitgestellt. Diese Verbesserung geht auf Kunden- und internes Feedback ein und erleichtert den Zugriff auf und die Anpassung von Veranstaltungsdetails.

Erweiterte Dateifreigabefunktionen für Zoom Events und Sessions

  • Zoom Events und Zoom Sessions unterstützen die gemeinsame Nutzung von JPG/JPEG-, PNG- und PPT-Dateien zusätzlich zu den bisher erlaubten Dateitypen. Die maximale Anzahl von Dokumenten, die freigegeben werden können, wurde von 5 auf 50 erhöht.

Klärung des Webinar-Zugangs basierend auf Zoom Events und Sessions Lizenztypen

  • Gastgeber mit einer Zoom Events oder Zoom Sessions PPA-Lizenz können Meetings und Webinare auf dem Event-Portal planen. Die PPA-Lizenz wird nur für Zoom Events und Sessions angeboten, und ist nicht für das Webportal verfügbar. Gastgeber mit einer Zoom Events oder Sessions Unlimited-Lizenz können Webinare planen und auf Premium-Funktionen im Webportal zugreifen.

Verbesserte Sichtbarkeit der Zeichenbegrenzung beim Erstellen von Ressourcen-Links

  • Bei der Erstellung von Ressourcen-Links in Zoom Events können Gastgeber die Zeichenzahl und die Höchstgrenze für die Felder Titel und Beschreibung anzeigen. Diese Verbesserung sorgt für eine konsistente Erfahrung mit dem Webportal und ermöglicht es Gastgebern, die Zeichenlimits einfach zu verfolgen und zu verwalten. Zuvor wurde eine rote Warnung angezeigt, ohne dass das Zeichenlimit angegeben wurde.

Erhöhung des Limits für wiederkehrende Sitzungen auf 3 Sitzungen pro Tag

  • Gastgeber können bis zu 3 Sitzungen pro Tag für wiederkehrende Sitzungen planen und durchführen. Dies geschieht durch Bearbeiten bestehender Sitzungen oder Hinzufügen neuer Sitzungen zu einer bestehenden Serie. Wenn ein Gastgeber versucht, mehr als 3 Sitzungen an einem Tag zu planen, wird eine Fehlermeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die maximale Anzahl von Sitzungen erreicht wurde. Die Start- und Endzeiten der Sitzungen müssen den Regeln von Zoom Events entsprechen und dürfen sich nicht überschneiden. Dies ermöglicht Gastgebern, mehrere wiederkehrende Sitzungen an einem Tag durchzuführen, um verschiedene Zeitzonen oder Zielgruppen zu berücksichtigen.

Neue und verbesserte Funktionen

Analysefunktionen

Benutzerdefinierte Abfrageerstellung für ereignisübergreifende Analysen

  • Gastgeber können benutzerdefinierte Abfragen erstellen, um Daten über mehrere Veranstaltungen und Sitzungen hinweg zu analysieren. Sie können die einzubeziehenden Datenpunkte festlegen, Filter anwenden und das Ausgabeformat definieren. Die Abfrageergebnisse werden sicher gespeichert und können später ohne Zwischenspeicherung im Speicher abgerufen werden, was eine effiziente Datenverwaltung und -analyse gewährleistet. Diese Funktion ermöglicht umfassende ereignisübergreifende Analysen.

Teilnehmerfunktionen

Verbesserungen beim Beitritt zu einer Sitzung durch Kalendererinnerungen in der Lobby

  • Für alle ICS-Kalenderlinks, die von der Lobby aus generiert werden, werden die Beitrittslinks direkt in die Sitzung verlinkt, damit die Teilnehmer nicht mehr navigieren müssen. Diese Links ermöglichen es den Teilnehmern, direkt auf die Detailseite der Sitzung zu gelangen oder der Besprechung/Webinar-Sitzung beizutreten. Die Teilnehmer können den gewünschten Sitzungen mit nur wenigen Klicks beitreten, was einen reibungslosen und effizienten Ablauf gewährleistet.

Verbesserte Wiedergabe der Aufzeichnung mit verbessertem Player

  • Der Aufzeichnungsplayer bietet den Teilnehmern mehrere Verbesserungen bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen. Die Teilnehmer können den Player zu einem Popover-Fenster minimieren und weiter surfen, während sie die Aufzeichnung ansehen. Der Player bietet Transportsteuerungen, Optionen für geschlossene Untertitel und die Möglichkeit, Umfragen durchzuführen und Feedback zu geben. Die Teilnehmer können das Wiedergabefenster auch in den Vollbildmodus versetzen, wodurch das Transkript und die Empfehlungsliste eingeblendet werden, um ein intensives Seherlebnis zu ermöglichen. Diese Verbesserungen bieten eine nahtlose und ansprechende Möglichkeit, aufgezeichnete Inhalte zu konsumieren.

Funktionen für Entwickler

Verbesserungen bei der Verwaltung von Event-Zugangslinks

  • Gastgeber können die API nutzen, um Zugangslinks zu Veranstaltungen zu verwalten. Sie können eine Liste der vorhandenen Zugangslinks abrufen, neue Links erstellen, vorhandene Links aktualisieren und Links löschen. Die API erzwingt UI-Berechtigungen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer diese Aktionen durchführen können. Kontobesitzer und Administratoren haben die Möglichkeit, Zugangslinks für alle Ereignisse in allen Hubs zu verwalten. Dadurch wird die Erstellung und Verwaltung von Ereignissen über die API vereinfacht.

Funktionen zur Einrichtung von Ereignissen

Einführung des Page Builders

  • Gastgeber können mit dem neuen Drag-and-Drop Page Builder individuelle Registrierungsseiten für Zoom Events erstellen, die zu ihrer Marke passen und die einzigartigen Anforderungen ihrer Veranstaltung erfüllen. Der Seitenersteller ermöglicht die Anpassung des Layouts und der Komponenten auf den Registrierungsseiten. Die Registrierungsseiten übernehmen automatisch das Event-Branding, das Styling und die nativen Komponenten. Jede Inhaltskomponente unterstützt die Drag-and-Drop-Funktion, die Schaltfläche "Duplizieren", die Schaltfläche "Löschen", die Komponente "Textabstandshalter" und die Komponente "Schaltflächenteiler".

Anpassen des Browser-Favicons für gebrandete Veranstaltungsregistrierungsseiten

  • Veranstalter können ein benutzerdefiniertes Favicon-Bild hochladen, um die Browser-Registerkarte für ihre Veranstaltungsregistrierungsseite zu kennzeichnen und zu personalisieren. Das Favicon ersetzt das standardmäßige Z-Symbol und ist in allen gängigen Browser-Versionen von Chrome, Edge, Firefox und Safari sichtbar. Unterstützte Bildformate sind JPG und PNG, wobei die Dateigröße und -größe beschränkt ist. Wenn eine Veranstaltung dupliziert wird, bleibt das benutzerdefinierte Favicon in der neuen Veranstaltung erhalten, um ein einheitliches Markenerlebnis zu gewährleisten.

Standardmäßig Umfragekomponente zu Post-Event-E-Mails hinzufügen

  • Gastgeber können in E-Mail Builder standardmäßig eine Umfragekomponente zu Post-Event-E-Mails hinzufügen. Dadurch können die Teilnehmer über einen in der E-Mail enthaltenen Umfragelink Feedback zur Veranstaltung geben. Gastgeber werden benachrichtigt, dass der Umfragelink nur eingefügt wird, wenn für die Veranstaltung eine Umfrage eingerichtet wurde. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Teilnehmer relevante Informationen erhalten und die Gastgeber wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung künftiger Veranstaltungen gewinnen.

Klärung der E-Mail-Empfänger und Auslöser im E-Mail-Bereich

  • Gastgeber können klarere Informationen darüber anzeigen, wer die einzelnen E-Mail-Vorlagen erhält und welche Bedingungen den Versand dieser E-Mails auslösen. Die Details zu den Empfängern und die Auslösebedingungen wurden im E-Mail-Bereich aktualisiert und mit erklärendem Text versehen. Dadurch wird die Logik, die hinter dem Versand von E-Mails steht und an wen sie gerichtet sind, transparenter.

Anpassbarer Countdown-Timer für Eventseiten

  • Gastgeber können eine Countdown-Timer-Komponente zu ihren Veranstaltungsseiten hinzufügen. Der Countdown-Timer zeigt die verbleibende Zeit bis zum Beginn des Events an. Gastgeber können das Erscheinungsbild des Countdown-Timers anpassen, einschließlich der Farbe des Containers, der Schriftart, der Schriftgröße, der Schriftfarbe, des Radius und der Polsterung. Der Countdown-Timer passt sich automatisch an und berücksichtigt alle Änderungen des Startdatums und der Startzeit.

Schaltflächenkomponente für Page Builder

  • Veranstalter können eine Schaltflächenkomponente zu ihrer Bearbeitungsfläche im Page Builder hinzufügen. Bei der Konfiguration der Schaltfläche können sie wählen, ob sie ein Pop-up erstellen möchten, das einen vereinfachten Builder mit einem einspaltigen und abschnittsweisen Layout öffnet. Gastgeber können Komponenten per Drag-and-Drop in die Pop-up-Arbeitsfläche ziehen, sie konfigurieren und das Pop-up speichern. Sie können das Popup über die Schaltflächenkomponente bearbeiten, duplizieren oder löschen. Auf der Live-Veranstaltungsseite können die Teilnehmer auf die Schaltfläche klicken, um das Popup-Modal zu öffnen, und es mit der Schaltfläche "Schließen" verlassen. Mit dieser Funktion können Veranstalter dynamische Veranstaltungsseiten mit interaktiven Pop-ups erstellen.

Erweiterungen der Standort-/Kartenkomponente

  • Gastgeber können Veranstaltungsseiten mit einer Standort-/Kartenkomponente erweitern, die detaillierte Standortinformationen für persönliche und hybride Veranstaltungen der Teilnehmer liefert. Beim Hinzufügen der Komponente können Gastgeber eine Adresse eingeben und die Karte zeigt den Standort dynamisch mit Adressvorschlägen an. Die Komponente bietet Anpassungsoptionen wie Containerfarbe, Ausrichtung, Radius, Auffüllung und Skalierung. Sie funktioniert ähnlich wie eine Bildkomponente für die Skalierung und die mobile Ansicht.

Host-Funktionen

Unterstützung für Teilnehmerdaten ohne Authentifizierung in Zoom Events

  • Teilnehmerdaten ohne Authentifizierung sind für Zoom Events verfügbar. Teilnehmer, die an Events ohne Authentifizierung teilnehmen, haben nur eingeschränkten Zugriff auf Funktionen wie Chat, Profile, Networking, Expo und Sitzungsreservierung. Ihr Anzeigename wird mit dem Zusatz "(Gast)" versehen. Wenn die E-Mail-Adresse ein anderes Ticket hat, können sie nicht auf Sitzungen zugreifen, die diesem anderen Ticket zugeordnet sind. Zoom teilt den Anmeldeverlauf und die Eingaben des Teilnehmers ohne Authentifizierung mit dem Veranstalter, speichert aber keine Daten, die während der Anmeldung ohne Authentifizierung generiert wurden. Dies verhindert die Zusammenführung von Daten zwischen nicht-authentifizierten und authentifizierten Identitäten desselben Teilnehmers.

Anpassen des Browsertab-Namens für ein markengerechtes Veranstaltungserlebnis

  • Veranstalter können den Namen der Browser-Registerkarte bzw. das Label für ihre Veranstaltungsdetailseite festlegen, anstatt den Standardnamen Zoom zu verwenden. Auf der Registerkarte Einstellungen für den Seitenersteller sehen Gastgeber eine Option Name der Browser-Registerkarte mit einem Texteingabefeld zur Eingabe des gewünschten Namens. Der angegebene Name wird als Name der Browser-Registerkarte für die Veranstaltungsdetailseite angezeigt und unterstützt alphanumerische Standardzeichen und Sonderzeichen. Änderungen, die der Gastgeber vornimmt, werden auf der veröffentlichten Seite in allen unterstützten Browsern sofort sichtbar. Auf diese Weise können Gastgeber die Browser-Erfahrung an ihre Unternehmenswebsite und ihr Event-Branding anpassen und gestalten.

Möglichkeit, Meeting-ID und Passcode für jeden Gruppenbeitrittslink anzupassen

  • Gastgeber können einen Gruppenbeitrittslink auswählen und eine Meeting-ID und einen Passcode für diesen Link generieren, wenn ein Event mehr als einen Gruppenbeitrittslink hat. Der ausgewählte Link erhält die Meeting-ID und den Passcode in einer E-Mail. Gastgeber können den gewählten Link wechseln, und die Teilnehmer werden über den zuletzt gewählten Link in die Veranstaltung aufgenommen. Auf diese Weise können Gastgeber die Meeting-ID und den Passcode für verschiedene Gruppenbeitrittslinks anpassen.

Anpassbare Terminologie für den Anzeigenamen

  • Gastgeber können die Beschriftung des Feldes "Anzeigename" an alternative Namen wie "Bildschirmname" oder "Benutzername" anpassen (mit einfachem Text einschließlich Leerzeichen, bis zu 20 Zeichen und Symbole sind erlaubt). Diese Anpassung wird in allen Formularen und Benutzeroberflächen für die Teilnehmer angezeigt. Wenn das Zoom Events-Webportal einen Anzeigenamen hat, wird dieser weiterhin in Zoom Events vorausgefüllt und kann bearbeitet werden. In Analyseberichten wird der angepasste Name als Spaltenüberschrift verwendet. Auf diese Weise können Veranstalter den Registrierungsprozess besser auf die Anforderungen und das Branding ihrer Veranstaltung abstimmen.

Sortierung der gesendeten E-Mails nach Zeitstempel und Exportmöglichkeit

  • Gastgeber können ihre gesendeten E-Mails nach Zeitstempel sortieren, was das Auffinden und Nachschlagen bestimmter Mitteilungen erleichtert. Außerdem haben sie die Möglichkeit, die Liste der gesendeten E-Mails zu exportieren.

Hinzufügen von Hilfe- und Support-Links zum Einrichtungsablauf von Zoom Events

  • Gastgeber können direkt von der Event-Einrichtung aus auf Hilfe- und Support-Ressourcen zugreifen. Zoom Events Support-Links und Artikel werden in die Setup-Seiten integriert, so dass Gastgeber relevante Informationen und Anleitungen finden können, während sie ihre Events erstellen und konfigurieren. Diese Verbesserung bietet Gastgebern einen einfachen Zugang zu wertvollen Ressourcen, um eine reibungslose Event-Einrichtung zu gewährleisten.

Verbesserungen bei der Einbettung von Video-on-Demand

  • Gastgeber können eine Einbettungsänderung erstellen, um ein Skript zu erhalten, das auf ihrer Konfiguration basiert. Sie können das Skript auf von Zoom genehmigten Websites einbetten, so dass ihr Zielpublikum die Website besuchen und das eingebettete Video in jedem Browser abspielen kann. Die Zielgruppe kann auf Funktionen zugreifen, die für das eingebettete Video aktiviert sind, z. B. geschlossene Untertitel, Transkripte, Playmore-Widget, Umfragen und andere interaktive Funktionen. Außerdem können sie über das Playmore-Widget den Inhalt wechseln.

Hub-Funktionen

KI-Bilderzeugung für das Event-Branding in der Inhaltsbibliothek und im Hub

  • Event-Organisatoren können KI-gesteuerte Bilder in der Content-Bibliothek und im Event-Hub generieren und hinzufügen, um ihr Branding anzupassen. Sie können die Bilderzeugung anpassen, indem sie Textanweisungen geben, das Seitenverhältnis auswählen und zwischen ausdrucksstarken oder realistischen Stilen wählen. Die generierten Bilder lassen sich in der Vorschau anzeigen, erweitern und zur Inhaltsbibliothek hinzufügen oder direkt auf den Event-Hub anwenden. Mit dieser Funktion können Organisatoren auf einfache Weise visuell ansprechende und markengerechte Veranstaltungen erstellen, ohne dass sie über Designkenntnisse verfügen müssen.

Verbesserungen im Event-Management für abgesagte Events

  • Hub-Eigentümer und Hub-Gastgeber können anstehende Veranstaltungen absagen. Die abgesagten Veranstaltungen werden in der Registerkarte "Abgesagt" anstelle der Kategorie "Entwurf" sortiert. Neu abgesagte Ereignisse und alle bestehenden abgesagten Ereignisse auf der Registerkarte "Entwurf" werden ebenfalls auf die Registerkarte "Abgesagt" verschoben. Dies gewährleistet eine einheitliche Verwaltung der Veranstaltungen über alle Hubs hinweg.

Video On Demand-Videoliste und -Player einbetten

  • Hub-Benutzer können die Video On Demand (VOD)-Videoliste und den Player auf externen Websites einbetten, mit Optionen zum Ausblenden der Suchleiste, des Sortier-Dropdown-Menüs und der Video-Miniaturansicht. Sie können den Text der Suchleiste, den Dropdown-Text für die Sortierung, den Hintergrund der Such- und Sortierleiste, den Videonamen, das Videodatum und den Hintergrund der Videoliste gestalten. Das Video kann in einem neuen Fenster oder neben der Liste abgespielt werden oder den gesamten Listenbereich einnehmen. Während der Wiedergabe sind der Hintergrund des Videoplayers und der Videoname stilisierbar. Alle eingebetteten Komponenten sind reaktionsfähig.

Massenabgleich von Bildern für Redner und Sitzungen

  • Gastgeber können Bilder von Rednern und Sitzungen aus der Hub-Inhaltsbibliothek in großen Mengen zusammenstellen. Sie können Bilder von Rednern und Sitzungen in die Inhaltsbibliothek hochladen und während des Massen-Uploads auf sie verweisen. Die Plattform gleicht die Namen der Redner und die Bildnamen ab und aktualisiert automatisch die Fotos der Redner und die Firmenlogos, wenn sie übereinstimmen. Gastgeber können eine optionale Bildspalte in ihren CSV-Upload aufnehmen und auf Bilder in der Inhaltsbibliothek verweisen. Ein Standard-Seitenverhältnis wird angewendet, wenn das Bild nicht mit dem angegebenen Verhältnis übereinstimmt, was eine manuelle Anpassung durch den Gastgeber erfordert.

Verbesserte Videoeinbettung mit öffentlichen und privaten Optionen

  • Zoom Video On Demand (VOD) Benutzer können zwischen öffentlicher und privater Videoeinbettung wählen. Bei der öffentlichen Einbettung können Betrachter ohne Registrierung oder Authentifizierung auf das Video zugreifen, während bei der privaten Einbettung eine Registrierung erforderlich ist und ein Cookie verwendet wird, um einzelne Betrachter zu verfolgen. VOD-Benutzer können den Stil anpassen, Autoplay aktivieren/deaktivieren und Umfragen für beide Optionen bereitstellen. Bei öffentlichen Einbettungen erhalten nicht erkennbare Betrachter die Umfrageeinladung bei jedem Ansehen. Bei privaten Einbettungen erhalten erkannte Betrachter die Umfrageeinladung nur einmal. Diese Funktion bietet eine bessere Kontrolle über die Zugänglichkeit des Videos und die Verfolgung der Betrachter.

Integrationsfunktionen

Zoom-Ereignisse HubSpot-Integration Zeitleistenereignisse für Registrierung, Anwesenheit und Nichterscheinen

  • Gastgeber können in HubSpot Timeline-Ereignisse für Registrierung, Anwesenheit und Nichterscheinen erstellen. Wenn sich ein Kontakt für eine Veranstaltung anmeldet, wird ein Zoom Event Registered Timeline-Event mit Details wie Name, Datum und Art der Veranstaltung erstellt. Wenn ein Kontakt an einer Sitzung teilnimmt, wird ein Zoom Event Attended Timeline-Event mit dem Namen der Sitzung, dem Typ, der Dauer und anderen Details erstellt. Für Kontakte, die sich angemeldet, aber an keiner Sitzung teilgenommen haben, wird ein Zoom Event No Show Timeline-Event generiert. Diese Ereignisse funktionieren für alle Veranstaltungstypen und Sitzungen und werden zu den entsprechenden Zeiten ausgelöst. Gastgeber können Kontaktlisten und Segmente auf der Grundlage von Event-Aktivitäten ohne Workflows erstellen, indem sie nach diesen neuen Timeline-Events filtern.

Versenden von Beitrittslinks über Content Service für die Eloqua-Integration

  • Gastgeber können den Link zum Beitritt zu einem Ereignis über einen Inhaltsdienst senden. Dieser Eloqua-Cloud-Service (in Eloqua auch Cloud-Content genannt) wird Zoom Join Link genannt. Der Cloud-Content ist im Eloqua E-Mail-Builder und Landing Page Builder sichtbar. Eloqua-Vermarkter können die Komponente per Drag-and-Drop in die E-Mail- oder Landing Page-Canvas ziehen. Gastgeber können den Cloud-Inhalt konfigurieren und die Meeting-ID, Webinar-ID, Event-ID und den Anzeigetext des Beitrittslinks hinzufügen. Wenn die E-Mail versendet oder die Landing Page geladen wird, wird der korrekte, eindeutige Beitrittslink angezeigt, der mit diesem Eloqua-Kontakt verknüpft ist.

Hinzufügen eines zuordnungsfähigen externen ID-Feldes zum benutzerdefinierten Objekt in Eloqua

  • Gastgeber können in Eloqua eine externe ID zu dem besuchten Feeder hinzufügen. Die externe ID wird zu benutzerdefinierten Objekten hinzugefügt, die von der Integration generiert werden. Außerdem kann diese externe ID für die Berichterstattung und Verwaltung verwendet werden.

Verbesserungen bei der Aufzeichnung beobachteter Aktivitäten für Pardot

  • Gastgeber können die Teilnehmer, die sich die Aufzeichnung angesehen haben, nach der Veranstaltung verfolgen und anzeigen. Wenn das Kontrollkästchen "Sync external activities" in der Pardot-Konfiguration aktiviert ist, sendet Zoom Events die externe Aktivität "RecordingWatched" an Pardot, zusätzlich zu den Aktivitäten "Registered" und "Participant". Diese Aktivität wird ausgelöst, sobald ein Teilnehmer eine Aufzeichnung anschaut, auch wenn die Veranstaltung für eine Veranstaltung mit mehreren Sitzungen oder wiederkehrenden Sitzungen noch läuft. Dies ermöglicht es Veranstaltern, mit Teilnehmern, die sich mit dem Inhalt der Veranstaltung beschäftigt haben, Kontakt aufzunehmen.

Erweiterungen der Pardot-Integration für Aufzeichnungsansichten

  • Die Pardot-Integration für Zoom Events enthält eine Zuordnungsoption für überwachte Aufzeichnungslisten. Veranstaltungsleiter können diesen Listentyp einer Pardot-Liste ihrer Wahl zuordnen. Interessenten, die sich die On-Demand-Aufzeichnung einer Veranstaltung ansehen, werden automatisch zu der zugeordneten Pardot-Liste hinzugefügt, wobei ihre E-Mail-Adresse für den Abgleich verwendet wird. Bei Veranstaltungen mit einer Sitzung werden potenzielle Kunden hinzugefügt, nachdem die Veranstaltung beendet ist und sie die Aufzeichnung angesehen haben. Bei Veranstaltungen mit mehreren Sitzungen oder wiederkehrenden Veranstaltungen werden die Interessenten hinzugefügt, sobald sie die erste Aufzeichnung ansehen, unabhängig vom Gesamtstatus der Veranstaltung. Diese Verbesserung hilft Veranstaltern, Leads sowohl von Live- als auch von On-Demand-Teilnehmern zu erfassen.

Manuelle Neusynchronisierung von Zoom Events-Daten mit Marketo

  • Veranstalter können auf der Marketo-Konfigurationsseite für ein Event oder eine Sitzung auf die Schaltfläche "Resync" klicken, um alle Registrierungs- und Anwesenheitsdaten zwischen diesem Event und Marketo manuell neu zu synchronisieren. Die Neusynchronisierung aktualisiert die Registrierungsdaten, die Marketo-Lead-Felder, den Status der Programmteilnehmer und die Beitrittslinks. Außerdem werden benutzerdefinierte Objektdatensätze für die Anwesenheit generiert und alle On-Demand-Aktivitäten nach dem Ende der Veranstaltung erfasst. Dies gewährleistet eine genaue und aktuelle Datensynchronisation zwischen den beiden Plattformen, selbst bei größeren Veranstaltungen.

Verbesserte Event- und VOD-Landingpages mit Kalenderansicht

  • Auf den Landing Pages für Veranstaltungen und Video On Demand (VOD) wird eine maximale Anzahl von Veranstaltungen und VODs angezeigt, ohne dass die Teilnehmer auf Mehr anzeigen klicken müssen, um den Inhalt zu erweitern. Wenn Sie nach bestimmten Inhaltstypen filtern, laden die gefilterten Ergebnisse automatisch alle verfügbaren Elemente. Es wurde eine Kalenderansicht hinzugefügt, um die Filterung und Suche nach Inhalten effektiver zu gestalten.

Meeting- und Webinar-Funktionen

Anpassbare Sitzungshintergründe für Branding und Personalisierung

  • Administratoren und Organisatoren von Veranstaltungen können benutzerdefinierte Hintergrundbilder für Webinar- und Meetingsitzungen hochladen. Diese Hintergrundbilder werden auf der Hub-Ebene gespeichert und für alle Veranstaltungen innerhalb desselben Hubs freigegeben. Kontobesitzer und Administratoren können Standard-Hintergrundbilder festlegen. Gastgeber können aus den Standard-Hintergrundbildern auswählen und festlegen, ob das Hintergrundbild in das Seitenverhältnis 16:9 passen oder den gesamten Hintergrund ausfüllen soll. Gastgeber und Co-Gastgeber können das Sitzungshintergrundbild von der Zoom-App aus während einer laufenden Webinar-Sitzung ändern oder anpassen. Diese Funktion ermöglicht ein einheitliches Branding und eine Personalisierung über verschiedene Sitzungstypen hinweg.

Zoom Sessions Funktionen

Automatisches Öffnen der Umfrage am Ende der Veranstaltung oder beim Beenden von Einzelsitzungen

  • Gastgeber können die Option aktivieren oder deaktivieren, dass die Event-Umfrage automatisch im Browser des Teilnehmers geöffnet wird, wenn das Event beendet wird oder wenn der Teilnehmer das Event verlässt. Diese Funktion ist für Veranstaltungen mit einer Sitzung (Meetings und Webinare) verfügbar.

Vereinfachen Sie die Registrierung mit optionalen Funktionen für alle Veranstaltungstypen

  • Gastgeber können den Registrierungsprozess vereinfachen, indem sie mit einer Grundeinstellung beginnen und optional weitere Funktionen nach Bedarf hinzufügen. Die Standardregistrierung beinhaltet weder Quellenverfolgung noch Geoblocking, es sei denn, es wird eine Indiensperre angewendet. Bei neuen Hosts sind alle Funktionen für die Registrierungsanforderungen standardmäßig deaktiviert, mit Ausnahme von benutzerdefinierten Registrierungsformularen. Bestehende Hosts können ihre aktuellen Einstellungen beibehalten oder ändern. Tooltips wurden hinzugefügt, um Informationen über die verfügbaren Unterfunktionen bereitzustellen und Gastgebern eine bessere Kontrolle über die Registrierung ihrer Veranstaltungen zu ermöglichen.

Massen-Upload von Diskussionsteilnehmern für Session-Lite-Veranstaltungen zulassen

  • Gastgeber können Diskussionsteilnehmer durch einen CSV-Upload für Zoom Events und Sessions (ZE) hinzufügen. Die CSV-Datei enthält eine Namens- und eine E-Mail-Spalte, wobei der Vor- und der Nachname im Namensfeld kombiniert werden. Wenn es E-Mail-Konflikte gibt, wird nur ein Eintrag hinzugefügt. Wenn es einen Konflikt mit einem bestehenden Benutzer gibt, wird der ursprüngliche Benutzer durch den aktualisierten Namen ersetzt. Nach dem Hochladen wird in einer Erfolgsmeldung die Anzahl der hinzugefügten Rollen angezeigt. Auf diese Weise können Gastgeber schnell mehrere Diskussionsteilnehmer zu einer Sitzung hinzufügen.

Behobene Probleme

  • Kleinere Fehlerbehebungen
  • Sicherheitsverbesserungen
Version: Varies with device/platform Link
Erhalten Sie wichtige Update-Nachrichten Bleiben Sie auf dem Laufenden für kommende Zoom Inc. Zoom Videokonferenz Updates

Mehr aus dem Bereich Apps & Software

Waren die Inhalte für Sie hilfreich?

Anzeige Hier werben?
Banner Logitech