Neue OpenSIP-Version enthält wichtige Updates und Fehlerbehebungen
Neue Funktionen:
- unterstützung für das Wechseln von Basisprofilen unabhängig von der SKU.
Verbesserungen:
- Nur für OpenSIP – Einführung bedeutender neuer Funktionen.
Behobene Probleme:
- anwendung: Beim Wischen in der zweiten Reihe können sich Schaltflächen unerwartet verschieben.
- Audio: Trotz maximaler Lautstärkeeinstellung bleibt der Ton leise.
- anrufverwaltung:
- RealConnect-URLs können die Konferenz-ID auf CCX-Telefonen nicht analysieren.
- Die Stummschalt-LED leuchtet während Freisprechanrufen nach dem Stummschalten über Bluetooth weiterhin.
- sicherheit:
- wpa_supplicant unterstützt 802.1x für kabelgebundene Netzwerke nicht.
- Kompilierte Supplicants schlagen während der 802.1x-Authentifizierung fehl.
Offene Punkte:
- anwendung:
- Der Assistent für die Ersteinrichtung wird auch dann angezeigt, wenn die automatische Bereitstellung deaktiviert ist.
- Die LED für die Freisprecheinrichtung leuchtet während der Wiedergabe einer empfangenen Seite nicht.
- die internen Funktionen von $F für Funktionstasten erfordern eine physische Taste; die Funktionalität ist nicht korrekt.
- Audio:
- Die Lautstärke der Freisprecheinrichtung sinkt während der Wiedergabe von Seiten unerwartet ab.
- Hohe Lautstärken bei der Freisprecheinrichtung können zu Tonaussetzern bei Teilnehmern am anderen Ende der Leitung führen.
- Eingehende Seiten werden mit geringer Lautstärke und in Abständen wiedergegeben.
- Das Entfernen des USB-Headsets führt zu Tonverzerrungen über die Freisprecheinrichtung.
- Nach Push-to-Talk-Anrufen kommt es beim Wählen einer neuen Nummer zu Verzerrungen.
- anruf:
- Benutzer können keine Anrufe parken und von einem anderen Telefon abrufen.
- Bei OpenSIP-URL-Anrufen wird möglicherweise die falsche Modellnummer angezeigt.
- Das Umschalten der Audioanschlüsse für Anrufe kann gelegentlich zu einem Neustart des Telefons führen.
- geräteverwaltung:
- Es ist nicht möglich, Bluetooth-Gerätenamen mit dem Parameter bluetooth.device.name festzulegen.
- Telnet wird nach falschen Anmeldeversuchen vorübergehend deaktiviert.
- Interoperabilität:
- CCX-Telefone können über Poly OTD keine Verbindung zu Exchange-Diensten herstellen.
- TalkBack verhindert das Annehmen von Anrufen mit einem angeschlossenen Headset.
- Apple AirPods bieten keine Unterstützung für Anrufaudio.
- Protokolle: Beim Ändern der Protokollstufen kommt es zu unerwarteten Neustarts.
- Peripheriegeräte:
- Der Bluetooth-Klingelton wird ohne Sprachansage abgespielt.
- Stummgeschaltete Benachrichtigungen werden nicht über Bluetooth-Geräte wiedergegeben.
- Die Lautstärke von Bluetooth-Geräten lässt sich nicht mit CCX-Telefonen synchronisieren.
- Nach dem Neustart wird der erste Anruf trotz angeschlossenem USB-Gerät im Freisprechmodus angenommen.
- Bluetooth-Headsets werden zeitweise getrennt.
- bereitstellung: CCX-Telefone können nicht mit aktiviertem MTLS bereitgestellt werden.
- benutzeroberfläche: Der Sperrbildschirm wird erneut angezeigt, wenn während der Meldung "Keine Internetverbindung ..." versucht wird, das Gerät zu entsperren.
- Video:
- Der automatische Weißabgleich kann zu einem Gelbstich führen.
- Unter bestimmten Bedingungen kann die Kamera für bis zu 12 Sekunden die Videoübertragung unterbrechen.
Updateanweisung:
Nichts bekannt

