Beschreibung
Die leistungsfähige Punkt-zu-Punkt-Kommunikation von IO-Link basiert auf dem 3-Leiter-Sensoranschluss ohne zusätzliche Anforderungen an das Leitungsmaterial. Sie ist eine feldbusunabhängige Lösung und kann in alle Feldbussysteme integriert werden. Durch die bidirektionale Kommunikation ist eine funktionale und erweiterte Diagnose von Endgeräten oder Parametereinstellungen möglich. IO-Link ist automatisiert, ermöglicht eine dezentrale Datenübertragung und drei Kommunikationsgeschwindigkeiten von 4,8 kBaud, 38,4 kBaud und 230,4 kBaud. IO-Link macht die Installation und Inbetriebnahme neuer Systeme weniger anspruchsvoll als die traditionelle Maschineninstallation und vereinfacht die Konfiguration durch standardisierte Schnittstellen.
IO-Link
IO-Link Standard
IO-Link ist ein Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen-Kommunikationsstandard, der für die Kommunikation mit Sensoren und Aktoren entwickelt wurde.
Nutzerfragen und Diskussionen
Frage stellen

Wann verwendet man IO-Link am besten?
3 Antworten ansehen


IO-Link - weiterer Feldbus?
2 Antworten ansehen


Updates
FolgenExpertenikola
Update: Präsentation von neuen Funktionen in einer zukünftigen Version
Verbesserungen:
✔️ ASIC-Spezifikationen weichen von der IOL-Spezifikation ab (-0,3 V gegenüber -1,0 V)
✔️ Nennspannung für die C/Q-Leitung: VILD,M und VIHD,M nur für Geräte
✔️ Maximal...
Expertenikola
Update: Backup-Funktion und einige weitere Upgrades in der neuen Version
Verbesserungen:
✔️ Datensicherung der Geräteparameter
✔️ Die Datenübertragungsrate von 230,4 kbaud ist für IO-Link-Master obligatorisch
✔️ Prozessdatenbreite pro Port bis zu 32 Byte
✔...
Expertenikola
Update: Siemens hat ein neues Update für die S7-PCT V3.5
Version
Was ist die Versionsnummer? V3.5Verbesserungen Beschreiben:
- Unterstützung für IO-Link Master ET 200eco PN CM8xIO-Link, M12-L
- Suche nach Software-Updates / automatische Updates
Fehlerbeheb...